Anreizsysteme im Gesundheitswesen

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Im Gesundheitssystem spielen wirtschaftliche Faktoren eine immer größere Rolle. Die zunehmende Ökonomisierung zeigt sich etwa im Bedeutungsgewinn der Kosteneffektivität bei der Übernahme von Leistungen durch die Krankenkassen, in der Privatisierung und Schließung von Kliniken sowie in leistungsorientierten Vergütungsstrukturen von medizinischem Personal. Vor diesem Hintergrund erforscht die Arbeitsgruppe Wechselwirkungen zwischen vorhandenen Anreizsystemen und Mängeln sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Ebenen des Gesundheitswesens.

Auf der gesellschaftlichen Ebene werden Finanzierungsmöglichkeiten von Gesundheitssystemen miteinander verglichen, Alternativen entwickelt und auf ihre langfristige Umsetzbarkeit in Deutschland hin untersucht. Im Hinblick auf die organisationale Ebene analysiert die AG die Auswirkungen der Ökonomisierung auf institutionelle Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Pharmaunternehmen etc.) und diskutiert darüber hinaus alternative Modelle bezüglich der Maximierung des Patientenwohls. Mit einem besonderen Fokus auf das Phänomen ‚Honorarärzte‘ erforscht die AG auf der Handlungsebene der einzelnen Akteure die zunehmend flexiblen Beschäftigungsformen in der Medizin und deren Effekte auf das professionelle Selbstverständnis, die Teamstrukturen, das Arzt-Patientenverhältnis und das Ärztebild in der Öffentlichkeit.

Methodisch führt die AG sowohl Befragungen mit verschiedenen Akteuren (z.B. Honorarärzten/innen, fest angestellten Ärzten/innen, Krankenhausverwaltung) als auch experimentelle Designs und Simulationen durch. Die Ergebnisse der AG werden im Rahmen eines Symposiums mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Krankenkassen, Ärzteschaft, Krankenhausmanagement, Pharmaunternehmen sowie Wissenschaftlern/innen diskutiert und in (inter-)nationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.1331.03.15

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Marc Koch

Publikationen

  1. Estimation of the acid dissociation constant of perfluoroalkyl carboxylic acids through an experimental investigation of their water-to-air transport
  2. Indigenous and local knowledge in sustainability transformations research
  3. Je vous salue!
  4. How Sustainability Accounting contributes to improved Information Management and Management Control
  5. Syntaxbasierte Großschreibung von Anfang an?!
  6. The Instrument as Medium
  7. Bureaucracy, tax system, and economic performance
  8. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  9. Diversität und Inklusion
  10. Notting Hill Gate 3
  11. Sprach- und konzeptsensible Lehre
  12. Determination of phosphorus in phosphorylated deoxyribonucleotides using capillary electrophoresis and high performance liquid chromatography hyphenated to inductively coupled plasma mass spectrometry with an octopole reaction cell
  13. Relationen im Raum
  14. Einsatz von Workflow-Managementsystemen in der Hochschulverwaltung
  15. Microstructure and compression creep strength of the newly developed magnesium alloy DieMag422
  16. PISA - eine Studie für Staaten oder für Kinder?
  17. Betriebliche Umweltinformationssysteme
  18. Milieu.
  19. What drives policy decision-making related to species conservation?
  20. Broad-scale geographic patterns in body size and hind wing development of western Palaearctic carabid beetles (Coleoptera: Carabidae)
  21. Long-Term Release of Monomers from Modern Dental-Composite Materials
  22. Assessing social-ecological vulnerability of coastal systems to fishing and tourism
  23. Spontaneous Mental Contrasting and Selective Goal Pursuit
  24. Führt Schulinspektion zu besseren Schülerleistungen?
  25. Rome Regulations Commentary - Second Edition
  26. Fertility reactions to the "Great Recession" in Europe