Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2011
  2. Erschienen

    Fragen an Seraphina Lenz

    Maset, P. & Masuch, B., 2011, Werkstatt für Veränderung . B. N. V. B. & Lenz, S. (Hrsg.). Köln: Salon Verlag , S. 50-57 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  3. Erschienen

    Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Von der Überschreitung der Grenze zu unabschließbaren Bewegungen in Grenzräumen

    Wenzel, A.-L., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 297 S. (Image; Band 26)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    He's Gone Away: Ein Traditional neu entdeckt

    Zuther, D., 2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 101, S. 16-22 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst

    Maset, P., 2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 75-83 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene

    Kuff, T. L., 2011, Das Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken.. Bisanz, E. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 317-342 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Okkulte Ästhetik : Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag. 560 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Schwarze Pädagogik 4.0: Das Fach Kunst im Sog von Kompetenzorientierung und Digitalisierung

    Maset, P., 2011, in: BDK-Mitteilungen. 1, 2017, S. 24-27 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Über Kunst schreiben

    Maset, P., 2011, in: Das Plateau. 126, S. 42-47 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Urbanes Lernen: Rezension zum Band „urbanes lernen“

    Stahl, F., 2011, in: BDK-Mitteilungen. 3/2011, S. 45 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Erschienen