Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    The Hanging Tree: Die Tribute von Panem; Jennifer Lawrence/James Newton Howard

    Zuther, D., 15.01.2015, in: Praxis des Musikunterrichts. 121, S. 4–14 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Au revoir: Ein musikalisches Familiendrama; Mark Forster

    Zuther, D., 15.10.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 120, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Prayer in C: Ein Gebet für die Tanzfläche; Lilly Wood & The Prick and Robin Schulz

    Zuther, D., 15.08.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 119, S. 4–13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf

    Ahlers, M. (Herausgeber*in), 2015, Berlin: LIT Verlag. 412 S. (Theorie und Praxis der Musikvermittlung; Band 14)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Popmusik und Alter(n): Rekonstruktion von Expertisierungsprozessen und Selbstbildern professioneller deutscher Musikerinnen und Musiker aus lebenszeitlicher Perspektive

    Ahlers, M., 2015, Musikalische Begabung und Alter(n). Gembris, H. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 299-320 21 S. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Blueprint Romantik: Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Blueprint Romantik im Dezernat5 - Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin vom 23.10. bis 1.11. 2014

    Kuff, T. L., 2014, Schwerin: Dezernat 5 Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin. 27 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienAusstellungskatalogeTransfer

  7. Erschienen

    Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2014, Über Liebe. Aufsätze, Skizzen und Essays auf den den Spuren eines Phänomens. Kemper , W.-R. (Hrsg.). Springe: UNIBUCH Verlag, S. 174-184 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Konflikt: Zur Existentiellen Notwendigkeit von Kunst

    Linde, A., 2014, in: Kunstforum international. 230, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Happy: Erfolg mit guter Laune; Pharrell Williams

    Zuther, D., 15.05.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 118, S. 4-13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  10. Erschienen

    Lieder: Eine Reise durch die Popgeschichte; Adel Tawil

    Zuther, D., 15.01.2014, in: Praxis des Musikunterrichts. 117, S. 4–17 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Veranstaltung „Was heißt hier Ökonomisierung? Zu neueren Relationen von Wirtschaft, Bildung und Kunst: Erfahrungen, Kritik, Handlungsoptionen“
  2. Genetic Classification and Nomenclature of Lunar Highland Rocks Based on the Texture and Geological Setting of Terrestrial Impact Breccias
  3. Research Commitee "Logic and Methodology in Sociology" of the International Sociological Association (ISA). XIIIth World Congress of Sociology 1994
  4. Zwei Beiträge: „Turbulenzen im Labor“ (Sektion Professionssoziologie) sowie „Transformation des Wirtschafts-Guts Arzneimittel“ (Sektion Wirtschaftssoziologie).
  5. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)
  6. Internationales Symposium des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn "Museen und ihre Besucher. Herausforderungen in der Zukunft" 1995
  7. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung
  8. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  9. Primitivität im Kleid der Komplexität. Ross Ashby und die lebhaften Artefakte des Biological Computer Laboratory (Die Zukunft der technischen Welt. Internationale Tagung)
  10. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)