Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Kontrollierter Kontrollverlust: Über Form als Weg der Erkenntnis

    Emmert, C. & Linde, A., 2013, Radical Beauty: Almut Linde ; [anlässlich der Ausstellungen Almut Linde - Radical Beauty, Kunstpalais Erlangen, 17. Januar - 16. März.... Zybok, O. (Hrsg.). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, S. 235-241 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  2. Erschienen

    Konflikt: Zur Existentiellen Notwendigkeit von Kunst

    Linde, A., 2014, in: Kunstforum international. 230, S. 70-81 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Komposition und Produktion von populärer Musik

    Ahlers, M., 17.07.2019, Handbuch Musik und Medien: Interdisziplinärer Überblick über die Mediengeschichte der Musik. Schramm, H. (Hrsg.). 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 421-448 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kompetenzorientierung und "Schwarze Pädagogik 4.0": Eine Replik auf Franz Billmayers Beitrag in den BDK-Mitteilungen 2/2018

    Maset, P., 2018, in: BDK-Mitteilungen. 54, 3, S. 14-15 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap

    Ahlers, M., 10.04.2017, Hamburg : Lastest Thinking GmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    ‘Kollegah the Boss’: A case study of persona, types of capital, and virtuosity in German gangsta rap

    Ahlers, M., 01.10.2019, in: Popular Music. 38, 3, S. 457-480 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Klassik, Jazz, Schlager, volkstümliche Musik: Entgrenzung und Spezifizierung

    Schormann, C., 2005, Die Kultur der achtziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 169-179 11 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Klangwesen: Operation Exkurs 3

    Maset, P., 2010, Szenenwechsel (3): Vermittlung von Bildender Kunst, Musik und Theater. Brandstätter, U., Dimke, A. & Hentschel, U. (Hrsg.). Berlin: Schibri-Verlag, S. 141-148 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Klang – Kunst – Sound: Zu einem flüchtigen Material in der Bildenden Kunst

    Hallmann, K., 03.2019, in: Kunst+Unterricht. 429/430, S. 36-49 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet