Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts

    Maset, P., 2008, Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts: Die Kultur der zwanziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 187-198 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines

    Schoop, M., 2021, Punk Identities, Punk Utopias: Global Punk and Media. Bristol: Intellect, S. 89-105

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, Dortmund: Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (SAMPLES; Nr. 19)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  4. Erschienen

    Not Ready to Make Nice. Macht und Bedrohung in der populären Musik: Vorwort der Herausgeber

    Ahlers, M. & Wickström, D.-E., 24.10.2021, in: Samples. 19, Sonderausgabe, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany

    Jóri, A., Lücke, M. & Wickström, D.-E., 2015, in: International Journal of Music Business Research. 4, 1

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nur das autonome Kunstwerk ist politisch: Betrachtungen zu Ästhetik und Propaganda

    Linde, A., 2010, in: Kunstforum international. 205, S. 86-97 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Nur in meinem Kopf: Ein moderner Tagtraum : Andreas Bourani

    Zuther, D., 20.08.2011, in: Praxis des Musikunterrichts. 107, S. 4–14 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Oh Shrek: I'm a believer, ein Oldie in neuem Gewand

    Zuther, D., 2001, in: Grundschule Musik. 20, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Okkulte Ästhetik : Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing

    Kuff, T. L., 2011, Gießen: Psychosozial-Verlag. 560 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  10. Erschienen

    Opening Minds: Style Copies as Didactical Initiators

    Ahlers, M., 20.05.2015, in: Journal of the International Association for the Study of Popular Music. 5, 1, S. 181-194 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. „Lifestyle-TV“ – Modelle der „Lebensführung“? Zum Potential eines Konzepts für die kritische Analyse medialer Unterhaltungsangebote
  2. Die Bedeutung der Gattungserwartung bei der Textlektüre – Wie wird das Textverständnis durch die Rezeptionshaltung beeinflusst?
  3. Books for young patriots. A comparative look at British and German picturebooks published before and during the First World War
  4. 84. Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. - VHB 2024
  5. Tagung "Hilfen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen" des Deutschen Netzwerks für Psychische Gesundheit - GNMH 2011
  6. Sei immer du selbst! Mediale Geschlechterinszenierungen zwischen Individualität und Konformität (Vortrag als "Scientist in Residence")
  7. Classification of the Rock Samples of the Apollo 14 Landing Site According to the Recommended Nomenclature of Lunar Highland Rocks
  8. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000
  9. Veranstaltung „Was heißt hier Ökonomisierung? Zu neueren Relationen von Wirtschaft, Bildung und Kunst: Erfahrungen, Kritik, Handlungsoptionen“
  10. Genetic Classification and Nomenclature of Lunar Highland Rocks Based on the Texture and Geological Setting of Terrestrial Impact Breccias
  11. Research Commitee "Logic and Methodology in Sociology" of the International Sociological Association (ISA). XIIIth World Congress of Sociology 1994
  12. Zwei Beiträge: „Turbulenzen im Labor“ (Sektion Professionssoziologie) sowie „Transformation des Wirtschafts-Guts Arzneimittel“ (Sektion Wirtschaftssoziologie).
  13. media transatlantic. Media Theory in North America and German-Speaking Europe (We Cannot Bid the Ear Be Still. On Techno-Physiological Media and Bionic Ears)
  14. Internationales Symposium des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn "Museen und ihre Besucher. Herausforderungen in der Zukunft" 1995
  15. Best Practice Berlin. Ein gemeinsamer Blick zurück und nach vorn: Gelingensbedingungen schulischer Sprachbildung. Arbeitsgruppe: Vernetzung und Implementierung
  16. Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie heute: Befunde, Positionen und Forschungsperspektiven“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK - 2008
  17. Primitivität im Kleid der Komplexität. Ross Ashby und die lebhaften Artefakte des Biological Computer Laboratory (Die Zukunft der technischen Welt. Internationale Tagung)
  18. Speak for Fish. Mensch, Delfin und Computer im Sommer 1965 (Unter Wasser – Lebensformen zwischen Ozean, Aquarium und Computer. IFK Internationales Forum Kulturwissenschaften)