Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Geistessterben: eine Diagnose

    Maset, P., 2010, Stuttgart: Radius Verlag. 117 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Geistessterben: Einführung eines Begriffes

    Maset, P., 2010, in: Das Plateau. 21, 120, S. 40-47 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    #GenderMachtPop. Machtverhältnisse und Geschlecht in der populären Musik

    Schoop, M. & Ptatscheck, M., 21.10.2022, in: Samples. 20, 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gender, Netzwerk, Aneignung. Professionalisierungsprozesse in digital-materieller Musikproduktion

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 2021, Buzzword Digitalisierung : Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften . Apelt, F., Grabow, J. & Suhrcke, L. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 91-106 16 S. (L'AGENda; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Geschichten der Disco

    Jóri, A., 2023, D.I.S.C.O. : Cool – Chic – Crazy. Hartmann, A., Lücke, M. & Mania, T. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 19-32 14 S. (Popansichten; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenForschung

  6. Erschienen

    »Geschichte spüren«. Körperlich-mater ielle Kollisionen und individualis ierte Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im HipHop-Track »Stolpersteine« von Der Reimteufel

    Köhn, T. S., 04.08.2023, »All the Things You Are« - Die materielle Kultur populärer Musik . von Appen, R. & Klose, P. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 225-250 26 S. (Beiträge zur Popularmusikforschung (GfPM); Band 47).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    GOMBRICH,ERNST,HANS, BETWEEN PATHOS AND ORNAMENT

    Clausberg, K., 08.1994, in: Merkur. 48, 8, S. 714-721 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Grenzüberschreitungen in der Gegenwartskunst: Von der Überschreitung der Grenze zu unabschließbaren Bewegungen in Grenzräumen

    Wenzel, A.-L., 2011, Bielefeld: transcript Verlag. 297 S. (Image; Band 26)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

    Ahlers, M., Mall, P. & Seifert, A., 12.05.2023, in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. 83, S. 89-106 18 S., D5.15.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  10. Erschienen

    Habit as a law of mind: A Peircean approach to habit in cultural and mental phenomena

    Bisanz, E. & Cunningham, S., 2016, Consensus on Peirce’s Concept of Habit: Before and Beyond Consciousness. West, D. E. & Anderson, M. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 401-419 19 S. (Studies in Applied Philosophy, Epistemology and Rational Ethics; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Catalogue
  2. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  3. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  4. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  5. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  6. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  7. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  8. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  9. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  10. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  11. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  12. Die tragische Szene
  13. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  14. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  15. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  16. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  17. German Academia heading for sustainability?
  18. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  19. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  20. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  21. Praedicatio Identica
  22. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  23. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  24. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  25. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  26. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  27. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  28. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  29. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  30. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  31. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  32. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  33. Der Betrachter ist im Bild.
  34. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  35. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  36. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  37. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  38. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  39. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  40. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  41. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  42. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  43. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)