Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. Erschienen

    Als Musiker unterwegs an Bord der Hansekogge: lifelong learning im Mittelalter

    Schormann, C., 2007, Communicating diversity: Musik lehren und lernen in Europa ; Festschrift für Franz Niermann . Malmberg, I. & Wimmer, C. (Hrsg.). Augsburg: Wissner Verlag, S. 289-293 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Am Grund des Anderen: eine Skizze zu Wahrnehmung, Differenz, ästhetische Bildung und Freundschaft

    Maset, P., 2009, Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik: personale Dimension professionellen Handelns. Meyer, C., Tetzer, M. & Rensch, K. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 45-52 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen

    Ahlers, M. & Weber, B., 11.05.2023, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. S. 25–47 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Anmerkungen zu einer Kunstvermittlung als Praxis des Erscheinens

    Hallmann, K., 2017, Kunstvermittlung im Museum: Ein Erfahrungsraum. Preuß, K. & Hofmann, F. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 147-152 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Art as entertainment: die zeitgenössische Kunst und ihr Part in der Unterhaltungskultur

    Maset, P., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 179-190 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Art et médiation: a médiation en tant qu'art?

    Maset, P., 2000, Médiation de l'art contemporain: Perspectives européenne pour l'enseignement et l'éducation artistiques . Jeu de Paume, S. 51-55 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Artificial intelligence in songwriting and composing - perspectives and challenges in creative practices

    Tillmann, B. & Zaddach, W.-G., 01.05.2024, Artificial Intelligence - Intelligent Art?: Human-Machine Interaction and Creative Practice. Voigts, E., Auer, R. M., Elflein, D., Kunas, S., Röhnert, J. & Seelinger, C. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 217-231 15 S. (Digitale Gesellschaft; Band 64).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Artistic Research in Popular Music: A Critical Evaluation of Potentials and Challenges

    Zaddach, W. G., 28.07.2023, in: IASPM Journal. 13, 1, S. 214-237 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    artMediation

    Maset, P. & Schötker, U., 2002, Interarchive. Bismarck, B., Feldmann, H.-P. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 365 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Ästhetik der Reorganisation

    Kargin, F. (Herausgeber*in) & Zahn, M. (Herausgeber*in), 02.2025, Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung e.V. 91 S. (Zeitschrift Kunst Medien Bildung; Band Special issue)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen