Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung vereint künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Expertisen in den Disziplinen Bildende Kunst und Musik mit deren jeweiligen Bezugsfeldern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Moderne und Gegenwart.

Die Entwicklung öffentlich präsentierter Ausstellungs- und Aufführungsformate ist ein wesentliches Anliegen des Instituts und ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Professur für Kunst und ihre Didaktik

Professur für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Professur für Musikwissenschaft, insbesondere Popular Music Studies

  1. 2012
  2. Master Class: "Empowering Natives and Naives?"

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    07.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Musicology and Music Teacher Training at Leuphana: Current and Future Challenges

    Schormann, C. (Dozent*in)

    21.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. „Create.Music - Live!“ 2012

    Ahlers, M. (Opponent)

    25.02.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. 2011
  6. Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (Externe Organisation)

    Ahlers, M. (Mitglied)

    01.02.2011

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  7. Workshop: „Musik und Region 2.0 – Chancen der Nachwuchsförderung in den Kanälen den Web.“

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    15.01.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. University of Salamanca (Externe Organisation)

    Linde, A. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. 2010
  10. Wissenschaftliche Popmusikanalyse.: Ein Workshop.

    Ahlers, M. (Dozent*in)

    10.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. 21. Tagung des Arbeitskreis Studium Populärer Musik - 2010

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    11.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung - 2010

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    10.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. AG Populärkultur und Medien (Externe Organisation)

    Ahlers, M. (Mitglied)

    01.06.2010

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Familie und Familialität
  2. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  3. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  4. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  5. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  6. Party Government in the New Europe
  7. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  8. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  9. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  10. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  11. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  12. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  13. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  14. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  15. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  16. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  17. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  18. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  19. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  20. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft
  21. Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern