Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Forschungsschwerpunkte
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- Erschienen
Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
Leistert, O. & Shnayien, M., 2023, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 15, 1, S. 10-17 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Liquidity, Flows, Circulation: The Cultural Logic of Environmentalization
Denecke, M. (Herausgeber*in), Kuhn, H. (Herausgeber*in) & Stürmer, M. (Herausgeber*in), 01.2023, Diaphanes Verlag. 360 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Proof of Stake: Technological Claims
Beyes, T. (Herausgeber*in), Denny, S. (Herausgeber*in), Holt, R. (Herausgeber*in), Pias, C. (Herausgeber*in) & Steinbrügge, B. (Herausgeber*in), 2023, Milan: Lenz Press. 204 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Ausstellungskataloge › Transfer
- Erschienen
Sicht von oben: Powers of Ten und Bildpolitiken der Vertikalität
Tollmann, V., 03.2022, Leipzig: Spector Books. 358 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Exploding Images
Tollmann, V., 2014, Every Whisper is a crash on my ears. Missa, A. (Hrsg.). London: Arcadia Missa, S. 190-204 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
A Single Swing of the Shovel: Former West Proxies
Levin, B. & Tollmann, V., 2016, Former West: Art and the Contemporary after 1989. Hlavajova, M. & Sheikh, S. (Hrsg.). Cambridge MA: The MIT Press, S. 519-534 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Proxies
Kyong Chun, W. H., Levin, B. & Tollmann, V., 02.02.2021, Uncertain Archives: Critical Keywords for Big Data. Tylstrup, N. B., Agostinho, D., Ring, A., D'Ignazio, C. & Veel, K. (Hrsg.). Cambridge MA: The MIT Press, S. 419-425 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Beweismaterial: Fotografie und ihr Rohstoffverbrauch
Tollmann, V., 2022, in: Springerin : Hefte für Gegenwartskunst. 28, 3, S. 10-11 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
»HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«: Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung
Pelleter, M., 11.10.2022, HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wilke, T. & Rappe, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 331-346 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie
Voller, C., 2022, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 414 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch