Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Forschungsschwerpunkte
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- Erschienen
Possibilities of Place in Continental Thought: Critique, Politics, Philosophy
Palmusaari, J. (Herausgeber*in) & Schneider, N. (Herausgeber*in), 03.10.2024, 1. Aufl. London: Bloomsbury Publishing Plc. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Topologies of judgement: Arendt, Schürmann, and Shell on the Politics of Kantian sensus communis
Schneider, N., 31.10.2024, Possibilities of Place in Continental Thought: Critique, Politics, Philosophy. Palmusaari, J. & Schneider, N. (Hrsg.). London: Bloomsbury Publishing Plc., S. 81-104 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
On Economic Anarchy: Originary Practice and The Discordance of Times
Schneider, N., 09.2024, in: Philosophy Today. 68, 4, S. 785-800 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Langeweile Aushalten: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst
Gräfe, A., 06.2024, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 226 S. (Kaleidogramme; Band 203)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Whitehead’s Ethics: Fill in the Blanks
Bella, D. & Stürmer, M., 01.11.2023, in: Process Studies. 52, 2, S. 179-200 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ausweitung der Coachingzone: Drei Versuche zur Selbstoptimierung in der Mittelschicht
Roloff, S., 06.09.2023, 978-3-8376-6803-2: transcript Verlag. 170 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Artificial Intelligence as a cultural technique
Krämer, S. & Schröter, J., 22.11.2023, Beyond Quantity: Research with Subsymbolic AI. Sudmann, A., Echterhölter, A., Ramsauer, M., Retkowski, F., Schröter, J. & Waibel, A. (Hrsg.). transcript Verlag, S. 333-352 20 S. (KI-Kritik ; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Imagination und Erfahrung: Überlegungen zur Poetik der Gegenwart
Bernard, A., 12.2023, in: Deutsche Vierteljahrsschrift fur Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 97, 4, S. 1163-1169 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Instrumentalität": der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik
Hardjowirogo, S.-I., 2023, Baden-Baden: Georg Olms Verlag AG. 302 S. (MusikmachDinge ((audio)) ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 7)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Nun brat’ mir doch eine(r) einen Elch! Oder: zur Kritik der Kochkunst
Warnke, M., 31.05.2023, Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik. Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. 109-112 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung