Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Between world models and model worlds: on generality, agency, and worlding in machine learning

    Mitrokhov, K., 07.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: AI and Society. 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Identitäten im Netz: Performative Strategien in kollaborativer Online-Musikproduktion

    Stenzel, M., 2024, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. 384 S. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    The Place of the Symbolic: Essays on Art and Politics

    Schneider, N. (Herausgeber*in), Aarons, K. (Herausgeber*in) & Schürmann, R., 18.10.2024, Zürich: Diaphanes Verlag. 300 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Eighteenth-century lotteries

    Fuchs, M., 11.2022, The Casino, Card and Betting Game Reader: Communities, Cultures and Play. Johnson, M. R. (Hrsg.). New York: Bloomsbury Academic, S. 374-393 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Attuning to What? The Uncanny Revival of the Aestheticization of Politics

    Fuchs, M., 2020, Affective Transformations: Politics-Algorithms-Media. Bösel, B. & Wiemer, S. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 201-210 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Phantasmal Spaces: Archetypical Venues in Computer Games

    Fuchs, M., 2019, New York: Bloomsbury Academic. 136 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A inteligência artificial do sentido: História do sentido e da tecnologia na esteira de Jean-Luc Nancy

    Hörl, E. & Hoepfner, S. G. (Übersetzer*in), 14.08.2024, in: esferas. 30, 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Ökologie

    Hörl, E., 2024, Glossar der Gegenwart 2.0. Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T. (Hrsg.). Berlin: Suhrkamp Verlag, S. 257-268 12 S. (Edition suhrkamp; Band 2843).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  9. Erschienen

    Je vous salue!

    Hörl, E., 07.2024, in: Berliner Debatte Initial. 35, 1, S. 6-8 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Informationsströme in digitalen Kulturen: Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus

    Denecke, M., 02.01.2023, Bielefeld: transcript Verlag. 291 S. (Digitale Gesellschaft; Band 57)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  2. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  3. Braun, Christian (Hrsg.). 2021. Sprache des Sterbens - Sprache des Todes. Linguistische und interdisziplinäre Perspektivierungen eines zentralen Aspekts menschlichen Daseins (Reihe Germanistische Linguistik 323). Berlin, Boston: De Gruyter
  4. Rezension: Hans-W. Micklitz: The Politics of Justice in European Private Law.
  5. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  6. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  7. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]
  8. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  9. Agenda 21 und Universität - auch eine Frage der Gesundheit?
  10. Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle
  11. Barrierefreiheit von Sporthallen
  12. Die FDS-Förderkonzeption: Über Sprache wissenschaftliches Denken und Emotionswissen aufbauen
  13. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  14. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  15. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  16. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  17. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  18. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  19. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  20. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  21. Aus Worten werden Taten?
  22. Alter und neuer Lokalismus – Zu Rolle und Bedeutung parteifreier kommunaler Wählergemeinschaften in Deutschland
  23. BilMoG: Ansatzwahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Anlagegüter
  24. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren