Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.
Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.
Forschungsschwerpunkte
Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.
In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.
Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.
- Erschienen
303, MPC, A/D: Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung
Großmann, R., 2013, Performativität und Medialität Populärer Kulturen: Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Kleiner, M. & Wilke, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer, S. 299-319 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
30 Years After Les Immatériaux: Art Science & Theory
Broeckmann, A. (Herausgeber*in) & Hui, Y. (Herausgeber*in), 2015, 1. Aufl. Lüneburg: meson press. 245 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.
Bovermann, T., Hinrichsen, A., Hildebrand Marques Lopes, D., de Campo, A., Egermann, H., Förstel, A., Hardjowirogo, S.-I., Pysiewciz, A. & Weinzierl, S., 2014, Proceedings - 40th International Computer Music Conference, ICMC 2014 and 11th Sound and Music Computing Conference, SMC 2014 - Music Technology Meets Philosophy: From Digital Echos to Virtual Ethos. Kouroupetroglou, G. & Georgaki, A. (Hrsg.). National and Kapodistrian University of Athens, Band 2. S. 1637-1641 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
#3 Unstable Infrastructures: spheres Editorial Collective
Apprich, C., Beverungen, A., Feigelfeld, P., Freudenschuß, M., Hille, L., Luchs, I., Simons, S., Wiedemann, C. & Yoosuf, H., 06.2016, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 3, S. 1-3 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
A.3 Altersbezogene Unterschiede bei der Interaktion mit einem Virtual-Reality-System
Domin, M., Janneck, M. & Grimm, S., 2019, Communities in New Media: Researching the Digital Transformation in Science, Business, Education and Public Administration - Proceedings of 22nd Conference GeNeMe. Kohler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (Hrsg.). Dresden: TUDpress, S. 24-34 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ab in die Mitte...? von der Einheit der Nation und dem Konkurrieren um die politische Mitte
Thomas, T., 2002, Kollektives Handeln: Politische Mobilisierung zwischen Struktur und IdentitätBeiträge der wissen-schaftlichen Tagung der Promotionsstipendiatinnen und Promotionsstipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung vom 20. bis 23. Mai 2001 in Oer-Erkenschwick. Bartmann, S., Gille, K. & Haunss, S. (Hrsg.). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 79-98 20 S. (edition der Hans-Böckler-Stiftun; Band 69).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Access and tinkering: designing assistive technologies as political practice–A discussion with Zeynep Karagöz, Thomas Miebach and Daniel Wessolek
Bieling, T., Şahinol, M., Stock, R. & Wiechern, A., 16.11.2022, in: Journal of Enabling Technologies. 16, 3, S. 231-242 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Accounting for Information Infrastructure as Medium for Organisational Change
Boell, S. K. & Hoof, F., 02.01.2020, in: Accounting History Review. 30, 1, S. 45-68 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Actual virtuality: the arts
Warnke, M., 2007, Lüneburg: Universität Lüneburg, 37 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Adorno’s Grey, Taussig’s Blue: Colour, organization and critical affect
Beyes, T. & De Cock, C., 01.01.2017, in: Organization. 24, 1, S. 59-78 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet