Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

201 - 202 von 202Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Was vom 13. August geblieben ist. Ein Anfang mitten in der Geschichte

    Gräfe, A. & Beichelt, T.

    12.08.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Interview on View from Above for net critique (blog by Geert Lovink)

    Lovink, G. & Tollmann, V.

    11.10.23

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Foucault heute : neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft, Edition Moderne Postmoderne
  2. Fachspezifische Lerngelegenheiten zum Thema Inklusion an der Leuphana Universität Lüneburg
  3. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  4. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  5. Unternehmerisches Biodiversitätsmanagement für Immobilien
  6. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  7. "Wenn sich die Mitte auflöst...", ist das kein Verlust für die Religionspädagogik - ein bilanzierender Tagungsrückblick mit Augenzwinkern
  8. Das Kind auf der Schwelle – zwischen skandalöser Familie und der Unmöglichkeit seiner Rettung
  9. Le coalizioni di governo e le fasi della politica di coalizione
  10. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  11. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals
  12. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  13. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27 [Mitwirkung der Kommission]
  14. Wechselvolle Grenzgänge zwischen Literatur und Naturwissenschaft
  15. Kritik und Widerstand aus politiktheoretischer und politikdidaktischer Perspektive.
  16. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  17. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  18. Europäischer Bundesstaat, supranationale Gemeinschaft oder Vertragsunion souveräner Staaten? – Zum Verhältnis von Staat und Union nach dem Lissabon-Urteil des BVerfG
  19. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  20. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  21. Human Capital Investments in Children