Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 11th IMPACT - 2015

    Bösenberg, E. S. (Teilnehmer*in)

    26.11.201529.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC10 2012

    Warnke, M. (Vorsitzende/r)

    28.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 10th IFIP TC 9 International Conference on Human Choice and Computers - HCC10 2012

    Warnke, M. (Organisator*in)

    27.09.201228.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. 10th Annual Cultural Studies Association Conference 2012

    Stehling, M. (Sprecher*in)

    31.03.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 10. Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - 2011

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    12.11.201113.11.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1...94 95 96 97 98 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  2. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  3. Familie und Paarbeziehung
  4. Einleitung in die Sportdidaktik
  5. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  6. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  7. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  8. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  9. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  10. Medienpsychologie
  11. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  12. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  13. Environmental chemistry of organosiloxanes
  14. Sportspiele vermitteln
  15. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  16. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  17. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  18. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  19. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Skål, Admiral von Schneider!
  22. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  23. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  24. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  25. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  26. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  27. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung
  28. Mittelbare Schranken der Tarifautonomie (Innenschranken)
  29. Der gemeinnützige Familienstiftungsverbund als Instrument der Unternehmensnachfolge
  30. Nutzenfokussierte Evaluation eines Inklusionsprojeks im Sport(verein) - Möglichkeiten und Grenzen