Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken

    Thomas, T. (Sprecher*in)

    10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Wider die Erinnerung: Der mediale Diskurs um die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg’

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    05.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Wider die Botanik. Neue Biologie und neue Ästhetik um 1900

    Schnödl, G. (Sprecher*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. What is the University?

    Nemenyi, D. (Teilnehmer*in), Lalu, P. (Organisator*in), Hörl, E. (Organisator*in), Bever Donker, M. (Organisator*in) & Nigro, R. (Teilnehmer*in)

    12.03.202318.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. What is the TV Audience? The Audience's Perspective

    Hölig, S. (Sprecher*in)

    31.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. What are digital cultures?: A DCRL (Digital Cultures Research Lab) INTERVIEW SERIES

    Spreen, D. (Panel-Teilnehmer*in)

    18.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Welt spielen. SimEarth als Grenzfall zwischen wissenschaftlicher Simulation und Computerspiel

    Schrape, N. (Sprecher*in)

    05.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Wellengeschehen. Ozeanische Störungspotenziale

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    04.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Welchen Sinn machen Medien? - 2009

    Pias, C. (Moderator*in)

    01.10.200903.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Weissenhof Symposium - 2010

    Pias, C. (Sprecher*in)

    07.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  2. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  3. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  4. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  5. Party Government in the New Europe
  6. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  7. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  8. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  9. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  10. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  11. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  12. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  13. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  14. Gründungsprozesse erleben
  15. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  16. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  17. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  18. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  19. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  20. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  21. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  22. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  23. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  24. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  25. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  26. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  27. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  28. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  29. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  30. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft
  31. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  32. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  33. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  34. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  35. Beschränkung der Informationsrechte des Aufsichtsrats in Bezug auf die Rechnungslegungsunterlagen des Vorstands und den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers
  36. Grundlagentexte zur Journalistik