Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2007
  2. HyperImage – Bildorientierte E-Science-Netzwerke

    Warnke, M. (Sprecher*in) & Wedemeyer, C. (Sprecher*in)

    07.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Für eine Philologie der Bilder, oder: HyperImage, ein Zettelkasten für Bilder, antwortet

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    06.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. HyperImage: Image-Oriented e-Science Networks

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    25.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tagung 'Kollektive ohne Zentrum. Netze, Schwärme, Massen' - 2007

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    12.10.200713.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Die Entwicklung von Bildtypen bei Schlüsselereignissen und ihre Kommemoration. Eine Analyse der Bildberichterstattung über die Jahrestage von 9/11

    Grittmann, E. (Sprecher*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Visuelle Stereotypen - 2007

    Grittmann, E. (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Von Anna Oppermanns hypermedialem Bild-Text-Archiv zum E-Science-Netzwerk Hyper-Image

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    06.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Initiativkolleg "Sinne – Technik – Inszenierung" (Externe Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    10.200709.2010

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  10. Tagung "Politik auf dem Boulevard?" der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht - 2007

    Peil, C. (Sprecher*in)

    28.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Open Access in der Gesellschaft für Informatik e. V.

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    23.09.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Evaluation of a project submitted for financial support to Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) German Research Foundation
  2. 3rd International Conference on Privacy, Security, Risk and Trust and 3rd International Conference on Social Computing 2011
  3. Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
  4. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
  5. Künstlerische Forschung an Hochschulen: Aushandlungen zwischen Theorie und Praxis und Modell einer performativen Wissenspraxis
  6. Workshop zur Konstituierung des Instituts für transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogische Hochschule Karlsruhe -2013
  7. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  8. Harnessing Competition, Protecting Solidarity: A Comparison of Health Care Markets in Germany, Great Britain, and the United States
  9. Critical Artistic Interventions in Urban Contexts – The Intrinsic Logic or Spirit of Cities and Its Influence on Critical Artists
  10. Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
  11. “You wanna be on top?” – (Critical) Findings of a Transcultural Television Analysis of America's Next Top Model and Germany's next Topmodel
  12. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  13. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett
  14. Academic Committee of the China’s Research Center for Economic Transition an der Beijing University of Technology (Externe Organisation)
  15. Markenkonzept Weserbergland Imageanalyse - Positionierung - Marketing- und Kommunikationsmittelanalyse - Aufgabenteilung und Organisation.
  16. Stretching, shrinking, shape-shifting: a processual and communication-centred perspective on the elasticity and boundedness of organization
  17. Developing Strategies Against the Risks of Severe Storm Surges: Opportunities for the Integration of Different Stakeholder Perspectives

Publikationen

  1. Estimation of the cancer risk to humans resulting from the presence of cyclophosphamide and ifosfamide in surface water
  2. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass
  3. Social-ecological factors influencing tourist satisfaction in three ecotourism lodges in the southeastern Peruvian Amazon
  4. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  5. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  6. Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit
  7. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  8. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  9. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  10. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  11. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  12. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  13. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1, Grundlagen und Praxisfelder, mit 14 Tabellen, Alexander Thomas ... (Hg.)
  14. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  15. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  16. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  17. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study
  18. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  19. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  20. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  21. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  22. Optimal regulation for dynamic hybrid systems based on dynamic programming in the case of an intelligent vehicle drive assistant
  23. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  24. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  25. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  26. Videobasierte Professionalisierung von angehenden Lehrkräften für die Gestaltung inklusiven naturwissenschaftlichen Sachunterrichts
  27. What influences environmental entrepreneurship? A multilevel analysis of the determinants of entrepreneurs’ environmental orientation
  28. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  29. Patrick Glockner-Pilz und Patrick S. Föhl (Hrsg.): Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und Befunde. Wiesbaden (Springer) 2016, 655 Seiten.