Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. 2013
  2. Interdisziplinäre Tagung "Verflechtungen. Medien – Bildung – Dispositive" - 2013

    Pelleter, M. (Sprecher*in)

    02.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Workshop "Kritik der Bioethik? Philosophie, wissenschaftshistorische, Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven" - 2013

    Stammberger, B. (Organisator*in)

    01.02.201302.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Molecular cybernetics and its metaphysical impact.: The Natural Philosophy of Jacques Monod

    Berz, P. (Dozent*in)

    25.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Measuring is Knowing

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    17.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Medieninstrumente – Klangmedien.: Musikinstrumente als Schnittstelle zwischen Musik- und Medienwissenschaft

    Hardjowirogo, S. (Dozent*in)

    01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Digital Cultures Research Lab (Organisation)

    Pias, C. (Vorsitzender), Bachmann, G. (Vorsitzender), Beyes, T. (Vorsitzender) & Leeker, M. (Vorsitzender)

    20132018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Fordham University Press (Verlag)

    Hörl, E. H. (Beirat)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

  9. Jahrbuch für Technikphilosophie (Fachzeitschrift)

    Pias, C. (Beirat)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  10. Laaber Verlag (Verlag)

    Großmann, R. (Herausgeber*in)

    20132015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Lehre

  11. OBS-Arbeitsheft (Zeitschrift)

    Grittmann, E. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe eines Sammelwerks (nicht abgeschlossen)Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dina Gericke

Publikationen

  1. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  2. Aufgabenkultur im Unterricht
  3. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  4. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  5. Politikberatung in der Umweltpolitik
  6. Conference on Contract Practice in the European Space Sector, 26 - 27 November 2009, German Aerospace Centre (DLR), Bremen
  7. Die Lesbarkeit der Bewegung
  8. Musikclubs in der Livemusikökologie
  9. Pragmatische Grundlagenforschung und Entwicklungsarbeit für die Praxis. Beiträge von Henrik Kreutz zur Arbeit in Mitteleuropa 1963-1988
  10. Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS
  11. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  12. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  13. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  14. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  15. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  16. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  17. Offene Hochschule Lüneburg
  18. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  19. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  20. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  21. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  23. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  24. Umweltbezogene Studienangebote -
  25. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  26. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  27. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  28. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  29. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  30. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  31. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  32. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  33. Den Tod des Autors begraben
  34. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern