Corrosion of experimental magnesium alloys in blood and PBS: A gravimetric and microscopic evaluation

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Ch Schille
  • M. Braun
  • H. P. Wendel
  • L. Scheideler
  • N. Hort
  • H. P. Reichel
  • E. Schweizer
  • J. Geis-Gerstorfer

Corrosion tests for medical materials are often performed in simulated body fluids (SBF). When SBF are used for corrosion measurement, the open question is, how well they match the conditions in the human body. The aim of the study was to compare the corrosion behaviour of different experimental magnesium alloys in human whole blood and PBSminus (phosphate buffered saline w/o Ca and Mg) as a simulated body fluid by gravimetric weight measurements and microscopic evaluation. Eight different experimental magnesium alloys, containing neither Mn nor other additives, were manufactured. With these alloys, a static immersion test in PBSminus and a dynamic test using the Chandler-loop model with human whole blood over 6 h were performed. During the static immersion test, the samples were weighed every hour. During the dynamic test, the specimens were weighed before and after the 6 h incubation period in the Chandler-loop. From both tests, the total mass change was calculated for each alloy and the values were compared. Additionally, microscopic pictures from the samples were taken at the end of the test period. All alloys showed different corrosion behaviour in both tests, especially the alloys with high aluminium content, MgAl9 and MgAl9Zn1. Generally, alloys in PBS showed a weight gain due to generation of a microscopically visible corrosion layer, while in the blood test system a more or less distinct weight loss was observed. When alloys are ranked according to corrosion susceptibility, the results differ also between the test systems. The MgAl9 alloy, showing the most pronounced corrosion in PBS, was one of the least corroding alloys under simulated in vivo conditions in blood. Thus, the ranking concerning clinical suitability of the magnesium alloys tested in this study is different, depending on the used electrolyte and the kind of method. For a possible clinical use, the alloy MgAl9Zn1 might be preferable for further investigations.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftMaterials Science and Engineering: B
Jahrgang176
Ausgabenummer20
Seiten (von - bis)1797-1801
Anzahl der Seiten5
ISSN0921-5107
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 15.12.2011
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Noten fangen mit dem „Mediator“.
  2. Health and Health Literacy in Teacher Education: Comparative Analyses of Student Teachers and Teacher Trainees
  3. Einsatz eines fächerübergreifenden Kategoriensystems zur Analyse von Aufgaben im Fach Deutsch
  4. “Politik der Körper, Körper der Politik.”
  5. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  6. Fazit und Ausblick: StadtLandschaften zwischen Verlusterfahrung und Erneuerung
  7. Offene Hochschule Lüneburg
  8. Herstellungskosten und Rückstellungen nach den EStÄR 2012
  9. Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  10. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  11. New York und der 11. September - drei Jahre danach
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  13. Rezension von: Schrader, J., Hohmann, R., & Hartz, S. (Hrsg.) (2010). Mediengestützte Fallarbeit. Konzepte, Erfahrungen und Befunde zur Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern.
  14. Umweltbezogene Studienangebote -
  15. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  16. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  17. La red social subyacente a los primeros tomos del Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez (1894-1902)
  18. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von Freien Berufen
  19. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  20. Motive vernetzen: Meta-Image als Bild-Zettelkasten
  21. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  22. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  23. Den Tod des Autors begraben
  24. Das räumliche Vorstellungsvermögen von Grundschulkindern
  25. Jasmin Schäfer: Das Bild als Erzieher: Daniel Nikolaus Chodowieckis Kinder- und Jugendbuchillustrationen in Johann Bernhard Basedows Elementarwerk und Christian Gotthilf Salzmanns Moralischem Elementarbuch. Frankfurt am Main 2013
  26. Das erste Urteil des Afrikanischen Gerichtshofs für Menschen- und Völker-rechte – zugleich eine Einführung in die Funktionen und Arbeitsweisen des Gerichtshofs
  27. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  28. Notting Hill Gate 5
  29. Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz
  30. A Thinking of Suspension
  31. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  32. Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  33. Einsame Reisende - Rechte, Kriminalisierung und transnationale Migration unbegleiteter Kinder