Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Forschungsschwerpunkte

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. After Kittler: Neue deutsche Medientheorien

    Bunz, M. (Organisator*in)

    02.10.201303.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Agent Cultures and Zombielands 2016

    Vehlken, S. (Sprecher*in)

    23.06.201625.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Agentenbasierte Sozialsimulationen zwischen Panik und Crowd Control

    Vehlken, S. (Dozent*in)

    25.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. AG MIDI/Audio-Recording 1996

    Großmann, R. (Organisator*in)

    1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Aktivistische Katharsis oder eine Ästhetik der Existenz unter der disruptiven Bedingung

    Gräfe, A. (Sprecher*in)

    17.10.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Externe Organisation)

    Vehlken, S. (Mitglied)

    20112013

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  7. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Externe Organisation)

    Vehlken, S. (Mitglied)

    20112013

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  8. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommu­ni­ka­tions­forschung (Externe Organisation)

    Warnke, M. (Mitglied)

    20032024

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. Alcatel-Lucent Stiftung für Kommu­ni­ka­tions­forschung (Externe Organisation)

    Pias, C. (Mitglied)

    2009 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. Alcatel-Stiftung 2007

    Warnke, M. (Sprecher*in)

    12.05.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schleiermachers Gottesbeweis? Die De/Re-konstruktion subjektiver Selbstgewißheit und die Erkenntnis Gottes
  2. Name ohne Eigenschaften
  3. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  4. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  5. Strafaussetzung zur Bewährung 2.0: Warum zwei Jahre?
  6. Ein katholischer Tonfall? Michel de Certeaus und Bruno Latours Zugänge zu religiöser Rede als Alternativen zu einer Intellektuellensoziologie
  7. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  8. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  9. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  10. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  11. Tourismusräume
  12. Good news are bad news
  13. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  14. Entrepreneurial Marketing and Capital Acquisition
  15. Gustave Courbet in seinen Selbstdarstellungen
  16. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  17. B wie Bürokratische Tugenden. Ein Handbrevier für den Büromenschen
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27e [Antrag und Genehmigung]
  19. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  20. Sprache und Sprechen in der Schule
  21. Handball spielen und vermitteln
  22. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  23. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  24. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  25. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  26. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  27. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  28. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  29. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  30. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  31. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  32. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  33. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung