Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Vereinheitlichung statt Vielfalt?: Vorstellung der Studie zum Einfluss von interner Medienkonzentration auf die Berichterstattung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    28.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. VIII. Kongress der Germanisten Rumäniens - 2009

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    25.05.200928.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Virtualität

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    10.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Visual Archives in the Digitale Age

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    15.06.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Visual Culture Revisited. German and American Perspectives on Visual Culture(s)

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    14.04.200517.04.2005

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Visualisierung und Mediatisierung der Wissenschaft. Eine theoretische Fundierung der visuellen Wissenschaftskommunikationsforschung

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    22.11.201323.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Visuelle Stereotypen - 2007

    Elke Grittmann (Moderator*in)

    11.10.200712.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Vom kleinen 'n' und großen 'E' zum großen 'N' und kleinen 'e'. Die Neuen Medien und die Produktion elektronischer Musik 1994

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Vom Nutzen enger Kanäle – Diskursverknappung als Methode - 2011

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    04.12.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Vom Regieren der Affekte und ihrer medientechnischen Zurichtung

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    23.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  11. Vom Untergang der Utopie. Technikdeterminismus und Wiederholungszwang um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    30.09.201503.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Vom Verfließen der Relation: Eine Kritik von Medienökologien

    Mathias Denecke (Sprecher*in)

    18.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Vom Weltgeist zum Weltmarkt zum Weltgericht – Disruptionserfahrungen mit Melanie Gilligan

    Anne Gräfe (Sprecher*in)

    18.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Vom Werk zur Dienstleistung?: Autonomes Kunstwerk, gesellschaftliche Wahrheit und populäre Musik

    Rolf Großmann (Dozent*in)

    12.01.201814.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  15. Von Anna Oppermanns hypermedialem Bild-Text-Archiv zum E-Science-Netzwerk Hyper-Image

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Von Blutzellen und Bevölkerungsservos: Warum die Kybernetik nie nichtmodern gewesen ist

    Jan Müggenburg (Dozent*in)

    02.12.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Von der Partitur zum Plug-In. Werkzeuge und Ästhetik musikalischer Gestaltung

    Rolf Großmann (Teilnehmer*in)

    17.05.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Von Foerster‘s chap does brainy job. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory (Hyperkult 18)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    02.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Von Mäusen und Anderen. Assistive Medien und die Zugänglichkeit des Computers

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    16.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Von Modell zu Modell (Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    03.10.201305.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Von Tieren, Pflanzen und Pilzen. Konsequenzen des offenen bzw. geschlossenen Wachstums 2011

    Peter Berz (Sprecher*in)

    09.09.201111.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. Vorlesung und Diskussion: Computersimulation als Erkenntnismehtode

    Martin Warnke (Dozent*in)

    04.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  23. Vortrag an der Hochschule der Künste Bern - 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    23.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  24. Vortrag „Close seeing und Formen der digitalen Annotation“

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    26.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  25. Vortrag: Die Zukunft der Vergangenheit

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    11.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  26. Vortrag "Four Scenarios for Extended and Encapsulated Bodies"

    Andreas Broeckmann (Sprecher*in)

    19.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Vortrag „Visualizing a thousand Years: On Jewish Cemeteries and the dH Situation“

    Martin Warnke (Gastredner*in)

    28.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. War Videos on YouTube – Production of Evidence as a Challenge researching Mediatization

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    04.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  29. „Was bisher fehlte, war die Distanz vom Objekt.“ Immanenz und Transzendenz in Spenglers Geschichtsmorphologie

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    27.01.201629.01.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Was heißt Kulturtechnik?

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    08.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. Was uns bewegt: Künstliche Intelligenz. Manuela Lenzen im Gespräch mit Jan Müggenburg

    Jan Müggenburg (Sprecher*in) & Manuela Lenzen (Gastredner*in)

    29.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  32. Was war Facebook? Versuch einer theoretischen Einordnung

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    30.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  33. WCM Workshop ›Think Tanks - Was wissen Berater?‹

    Sebastian Vehlken (Organisator*in)

    27.11.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  34. Weissenhof Symposium - 2010

    Claus Pias (Sprecher*in)

    07.12.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  35. Welchen Sinn machen Medien? - 2009

    Claus Pias (Moderator*in)

    01.10.200903.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  36. Wellengeschehen. Ozeanische Störungspotenziale

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    04.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  37. Welt spielen. SimEarth als Grenzfall zwischen wissenschaftlicher Simulation und Computerspiel

    Niklas Schrape (Sprecher*in)

    05.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  38. What are digital cultures?: A DCRL (Digital Cultures Research Lab) INTERVIEW SERIES

    Dierk Spreen (Panel-Teilnehmer*in)

    18.12.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  39. What is the TV Audience? The Audience's Perspective

    Sascha Hölig (Sprecher*in)

    31.08.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Wider die Botanik. Neue Biologie und neue Ästhetik um 1900

    Gottfried Schnödl (Sprecher*in)

    14.09.201716.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  41. Wider die Erinnerung: Der mediale Diskurs um die Ausstellung ‚Vernichtungskrieg’

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    05.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  42. Wider die Vereinseitigung. Überlegungen und Beispiele für eine interdependente Betrachtung von politischen Rationalitäten, Diskursen und Praktiken

    Tanja Thomas (Sprecher*in)

    10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  43. Wie denken Think Tanks? - 2009

    Claus Pias (Sprecher*in)

    11.11.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  44. Wie Internet und Digitalisierung unsere Gesellschaft verändern

    Martin Warnke (Keynote Sprecher*in)

    15.01.201517.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. Wie kommt das Neue in die Welt?

    Martin Warnke (Dozent*in)

    16.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    02.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Wie Paul Baran einmal wild spekulierte und dabei das Internet erfand

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    06.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  48. Wie virtuelle Gemeinschaften erschließen? 1994

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  49. WiFi in SciFi. Szenen fiktiver Welten ohne Draht (Hyperkult 19: Mobiles)

    Jan Müggenburg (Sprecher*in)

    07.2010 → …

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung