Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Unser Institut untersucht die Wechselbeziehung von Kultur und digitalen Medien. Mit seinen Schwerpunktbereichen folgt es einem historisch-epistemologisch ausgerichteten Programm, das sich durch ein spezielles Interesse an technischen und techno-ästhetischen Zusammenhängen auszeichnet.

Das ICAM geht der Frage nach, wie (digitale) Medientechniken auf Forschungs-, Erkenntnis- und Kulturalisationsprozesse einwirken. Es erforscht zudem den Wandel von Produktions-und Produktstrategien bei der Herstellung elektronischer Kommunikate und die damit einhergehenden neuen Verfahren ästhetischer Gestaltung in Ton und Bild. Das Institut setzt sich die Förderung von Medienkompetenz als eine essentielle Kulturtechnik zum Ziel. Es widmet sich der Forschung und Lehre sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachgebieten Digitale Medien/Kulturinformatik, Digitale Medien und Auditive Gestaltung, Medientheorie und Medienkultur.

 

Themen

Das ICAM erforscht die Bedingungen, Wirkweisen und Ästhetiken von digitalen Medien im Zusammenhang mit Prozessen der Kulturisation, der Technisierung sozialer und ökonomischer Beziehungen und der Generierung und Archivierung von Wissen. Dabei reflektieren unsere Untersuchungen einerseits, wie (digitale) Medien die Zeichen und Dinge, die sie speichern, übertragen oder verarbeiten, selbst immer schon in spezifischer Weise mitformen. Zugleich interessiert uns, wie bestimmte Kulturtechniken ihrerseits den Einsatz und die Anwendungsbereiche digitaler Medien mitgestalten.

In den drei Schwerpunktbereichen Medientheorie und Mediengeschichte, Kulturinformatik und ((audio)) Ästhetische Strategien explorieren die Forscherinnen und Forscher am ICAM die Kultur- und Technikgeschichte Digitaler Medien: von der Kybernetik und den Anfängen des Computers bis hin zu aktuellen Vernetzungstechnologien, von textuellen und akustischen zu visuellen medialen Darstellungsformen, und von den Klassikern bis hin zu aktuellsten Konzepten der Medientheoriebildung.

Das ICAM pflegt dazu enge instituitionelle Kontakte und Kooperationen innerhalb der Leuphana, etwa zum Moving Image Lab des Innovationsinkubators, dem Leuphana College dem Leuphana Arts Program und der Leuphana Graduate School. Zudem obliegt dem ICAM die wissenschaftliche Betreuung der Audio- und Videolabore des Rechen- und Medienzentrums der Leuphana.

  1. Die Verrechnung von Emotion

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Die Wirklichkeit im Blick: Strategien der aktuellen Pressefotografie

    Elke Grittmann (Sprecher*in)

    01.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. diffractions and the (un-)making of difference - 2020

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    23.01.202024.01.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Digital Cultures Research Lab (Organisation)

    Claus Pias (Vorsitzender), Götz Bachmann (Vorsitzender), Timon Beyes (Vorsitzender) & Martina Leeker (Vorsitzender)

    20132018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  6. Digitale Archive 2000

    Martin Warnke (Sprecher*in)

    20.11.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Digitale Archive 2008

    Martin Warnke (Teilnehmer*in)

    12.09.2008

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Digitale Bildforensik

    Paul Ferdinand Siegert (Dozent*in)

    20.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Digitale Kunstgeschichte: Herausforderungen und Perspektiven

    Martin Warnke (Moderator*in)

    26.06.201427.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Digitale Quellen: Praktiken, Geschichten, Epistemologien

    Jan Müggenburg (Organisator*in), Koch Matthias (Organisator*in), Monique Miggelbrink (Organisator*in) & Christian Köhler (Organisator*in)

    13.12.201714.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Digitalisierung und Innere Führung

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    06.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Digitalität und Abstraktion

    Oliver Leistert (Sprecher*in)

    24.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  13. Digitalization and the german armed forces concept of ›Inner Conduct‹

    Dierk Spreen (Gastredner*in)

    21.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Digital Musics - Medienwandel und ästhetische Strategie 2004

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    02.07.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. Diskussionspanel "Medienästhetik der Musik?" auf dem Jahrestreffen der Fachgruppe "Systematische Musikwissenschaften" der Gesellschaft für Musikforschung - 2006

    Rolf Großmann (Vorsitzende/r)

    11.03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  16. Dispositive der Futurhythmaschine: Medientheorie(n) aus der Drum-Machin

    Malte Pelleter (Dozent*in)

    02.07.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  17. Dispositive Funktionaler Klänge - 2015

    Rolf Großmann (Sprecher*in)

    14.01.201515.01.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. Dissertant/innenkolloquium v. Prof Dr. Claus Pias

    Sebastian Vehlken (Sprecher*in)

    11.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. DK Programm "Naturwissenschaften im historischen, philosophischen und kulturellen Kontext" (Externe Organisation)

    Claus Pias (Mitglied)

    10.200609.2009

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  20. Documenting artistic networks: Anna Oppermann‘s Ensembles are scale free networks!

    Martin Warnke (Sprecher*in) & Carmen Wedemeyer (Sprecher*in)

    10.05.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung