Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    The effects of managerial preferences on the financial behaviour of small firms: A demand-side perspective

    Schulte, R. & Weigand, C., 01.12.2020, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 12, 5, S. 522-546 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union: Taking Stock

    Horstink, L., Wittmeyer, J. M., Ng, K., Pontes Luz, G., Marín-González, E., Gährs, S., Campos, I., Holstenkamp, L., Oxenaar, S. & Brown, D., 15.01.2020, in: Energies. 13, 2, 30 S., 421.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University

    Strodel, N., Opel, O., Werner, K. F. & Ruck, W. K. L., 2019, International Climate Protection. Palocz-Andresen, M., Szalay, D., Gosztom, A., Sípos, L. & Taligás, T. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 211-216 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  4. Erschienen

    Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU

    Campos, I., Luz, G. P., González, E. M., Gährs, S., Hall, S. & Holstenkamp, L., 01.03.2020, in: Energy Policy. 138, 11 S., 111212.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Beyond the finance paradigm: The entrepreneurial logic of financial resource acquisition from an effectuation perspective

    Weigand, C., 05.09.2019, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 11, 5, S. 440-460 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende

    Kahla, F., 03.2019, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 42, 1, S. 94-123 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Berechnung von Lagefaktoren zur Mietwertermittlung am Beispiel der Stadt Hamburg

    Ohler, A., Kienast, S. & Pliester, J., 03.2019, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert - Zeitschrift für Immobilienwirtschaft Bodenpolitik und Wertvermittlung. 2/2019, S. 81-92 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany

    Yildiz, Ö., Gotchev, B., Holstenkamp, L., Müller, J. R., Radtke, J. & Welle, L., 2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 271-293 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources

    Holstenkamp, L., 09.01.2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 115-138 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil II)
  2. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  3. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  4. Ein bisschen Frieden...
  5. Kommunikation – Korpus – Kultur
  6. Book review: Critical Approaches to Women and Gender in Higher Education
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  8. Artikel 40 EUV [Kompetenzabgrenzung]
  9. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  10. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  11. Klimaschutz - Goodies statt Sanktionen?
  12. "Wahrheit für die Phantasie"
  13. Global steam coal markets until 2030
  14. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  15. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  16. Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies:
  17. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  18. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  19. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  20. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  21. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  22. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  23. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  24. Syndication networks and investment success – an examination of the French and Hispanic venture capital markets for the period of 2012 to 2022
  25. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  26. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  27. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  28. Themenheft "Inklusion"
  29. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Supply Chain Management
  30. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  31. Sustainable assessment of biofuels and agricultural production of biomass