Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- Erschienen
Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union: Taking Stock
Horstink, L., Wittmeyer, J. M., Ng, K., Pontes Luz, G., Marín-González, E., Gährs, S., Campos, I., Holstenkamp, L., Oxenaar, S. & Brown, D., 15.01.2020, in: Energies. 13, 2, 30 S., 421.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Green City---A Sustainable Energy Concept for a Climate Neutral University
Strodel, N., Opel, O., Werner, K. F. & Ruck, W. K. L., 2019, International Climate Protection. Palocz-Andresen, M., Szalay, D., Gosztom, A., Sípos, L. & Taligás, T. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing AG, S. 211-216 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU
Campos, I., Luz, G. P., González, E. M., Gährs, S., Hall, S. & Holstenkamp, L., 01.03.2020, in: Energy Policy. 138, 11 S., 111212.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Beyond the finance paradigm: The entrepreneurial logic of financial resource acquisition from an effectuation perspective
Weigand, C., 05.09.2019, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 11, 5, S. 440-460 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What do we know about cooperative sustainable electrification in the global South? A synthesis of the literature and refined social-ecological systems framework
Holstenkamp, L., 07.2019, in: Renewable & Sustainble Energy Reviews. 109, S. 307-320 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
Kahla, F., 03.2019, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 42, 1, S. 94-123 30 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Berechnung von Lagefaktoren zur Mietwertermittlung am Beispiel der Stadt Hamburg
Ohler, A., Kienast, S. & Pliester, J., 03.2019, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert - Zeitschrift für Immobilienwirtschaft Bodenpolitik und Wertvermittlung. 2/2019, S. 81-92 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Consumer (Co-)Ownership in Renewables in Germany
Yildiz, Ö., Gotchev, B., Holstenkamp, L., Müller, J. R., Radtke, J. & Welle, L., 2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 271-293 23 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Financing Consumer (Co-)Ownership of Renewable Energy Sources
Holstenkamp, L., 09.01.2019, Energy Transition: Financing Consumer Co-Ownership in Renewables. Lowitzsch, J. (Hrsg.). Cham: Palgrave Macmillan, S. 115-138 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
Schulte, R., 01.12.2018, Lüneburg: Universität Lüneburg, 22 S. (LÜNEBURGER BEITRÄGE ZUR GRÜNDUNGSFORSCHUNG; Nr. 13).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere