Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    Linking Prefunding Venture Structure and Venture Capital Exit Performance

    Streletzki, J.-G., 09.12.2013, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 5, 4, S. 345-368 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Loan managers’ trust and credit access for SMEs

    Fink, M., 03.2013, in: Journal of Banking and Finance. 37, 3, S. 927-936 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Local responses to global technological change. Contrasting restructuring practices in two rural communities in Austria

    Fink, M., Lang, R. & Harms, R., 02.2013, in: Technological Forecasting and Social Change. 80, 2, S. 243-252 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Management der Chancen und Risiken des Customer Involvement in jungen Unternehmen

    Schulte, R. & Wagenknecht, M., 2023, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship. 71, 2, S. 171-179 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Mandatory non-financial reporting in the banking industry: assessing reporting quality and determinants

    Schröder, P., 18.05.2022, in: Cogent Business and Management. 9, 1, 24 S., 2073628.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Merkmale des Ratings von Windenergie-Projektfinanzierungen in der Bankpraxis

    Degenhart, H. & Pehl, K., 2009, in: Kredit- & Rating-Praxis. 35, 6, S. 25-30 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

    Struck, C., 2005, Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag. 246 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  8. Erschienen

    Minderheitsbeteiligung im Fokus von (Kapital-)Markt und Gesetzgeber: wie weit reicht der Einfluss der Aktionäre?

    Braun, S., 2012, Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Schöning, S., Pape, A. & Richter, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 165-185 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Modern Property Valuation Methods for Masonry Houses in Germany

    Ohler, A., 11.2002, Proceedings Of The 6th International Masonry Conference. Thompson, G. (Hrsg.). International Masonry Society, S. 377-380 4 S. (Proceedings of the International Masonry Conference; Band 9).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland

    Schöning, S. & Nolte, B., 2004, in: Bank-Archiv. 52, 6, S. 421-432 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 25 [Verbot von Binnenzöllen]
  2. Verhandlungsführung
  3. Abwasser aus Kliniken und Arztpraxen
  4. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  5. Die freien Berufe im sozio-ökonomischen Panel
  6. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  7. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  8. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  9. Erfolgserfassungskonzeptionen
  10. Gender Impact Assessment und Gender Budgets
  11. Veränderungen erlebbar machen – Lernen durch gesellschaftliches Engagement
  12. Nachhaltige Raumentwicklung und Geschlechterverhältnisse
  13. Toxic Waste
  14. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk
  15. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  16. Von den Nahbereichspersonen bis zu den Arbeitnehmern als Bürgen
  17. Widersprüchliches Verhalten als opt-out aus dem Europäischen Verbraucherschutzrecht?
  18. Investigations in the magnesium-tin system
  19. Verkehr/Verkehrsinfrastruktur
  20. Von Nürtingen bis zum Tübinger Turm (1800 - 1843)
  21. Unternehmensteuerreform 2008
  22. Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  23. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  24. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  25. The European Electricity Market
  26. Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  27. Biomechanische und physiologische Effekte von Vibrationsreizen beim Menschen
  28. Umweltprüfungen und Bürgerbeteiligung bei der Planung des Ausbaus des deutschen Übertragungsnetzes
  29. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  30. Zum Einsatz von Vibrationsreizen in der Neurorehabilitation
  31. Anfängliches Denken versus Weltbürgertum
  32. Ein Wochenendcamp als fächerverbindendes Förderangebot für interessierte und begabte Grundschulkinder
  33. Die BINK-Strategie zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens und nachhaltiger Konsumkultur in Bildungsorganisationen – Weiterentwicklung auf der Basis einer formativen Evaluation
  34. Der Sustainable Economic Value von sozialer Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
  35. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  36. Wissenskommunikations-Management
  37. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  38. Politicised opinion leaders in the younger generation
  39. Berechnung von Eisengehalten und Verockerungspotential von Schluckbrunnen mithilfe von Temperatur-, Redoxpotential-, pH-Wert-, Leitfähigkeits- und Sauerstoffsättigungsdaten
  40. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur