Mikrogeographie als Grundlage bankbetrieblicher Planung : Anwendungsschwerpunkte für mikrogeographische Informationssysteme in deutschen Universalbanken

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Christian Struck
Zur Stärkung des Privatkundengeschäfts werden in Kreditinstituten vielfältige Strategien verfolgt, wobei Fragen nach dem individuellen Nachfrageverhalten und bevölkerungsstrukturelle Erkenntnisse im Zentrum des Interesses stehen.
Die Mikrogeographie geht davon aus, dass einzelne Personen bei der Wahl ihres Wohnstandorts ganz bewusste, nachvollziehbare Entscheidungen treffen und dass aus diesen aktiven Selektionsentscheidungen Rückschlüsse auf das Nachfrageverhalten der Wirtschaftsteilnehmer gezogen werden können.
Die vorliegende Studie weist nach, dass die Mikrogeographie profunde Erkenntnisse auch für Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche liefern kann. Moderne mikrogeographische Informationssysteme sind in der Lage, strategische und operative Planungsprozesse zu optimieren. Für die Sparkassen-Finanzgruppe wurde mit dem Projekt S-MikroMarkt ein mikrogeographisches Informationssystem geschaffen, dessen Hintergründe, Struktur und Funktion hier ausführlich erörtert werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortStuttgart
VerlagDeutscher Sparkassen Verlag
Anzahl der Seiten246
ISBN (Print)3-09-301362-3
PublikationsstatusErschienen - 2005

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2004

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tina Hildebrandt

Publikationen

  1. Welteiszeit. Kälte und Kosmos 1900-1930
  2. Relief for the environment? the importance of an increasingly unimportant industrial sector
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  4. Gesundheitsrelevante Theorien und ihre Übertragung auf digitale Spieleanwendungen
  5. Determinismus und Immanenz
  6. Environmental effects of sustainability management tools
  7. Zur Bemessung der Höhe der Hinterbliebenenentschädigung (Anschluss an Senatsurteil v. 6.12.2022 - VI ZR 73/21 -, FamRZ 2023, 401 = VersR 2023, 256)
  8. Handel: Lebensmitteleinzelhandel
  9. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  10. The environmental and economic effects of European emissions trading
  11. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  12. »Muttersprache«, Heft 4/2023: Verlust, Abschied und Trost
  13. Sozialarbeit auf dem Weg zu einer europäischen Disziplin und Profession
  14. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  15. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  16. Den Schulden auf der Spur
  17. Miss Latex chattet
  18. Naturbilder, von der Vorstellung zum Handeln
  19. Vom Recht der Tiere in der Kunst
  20. The Hanging Tree
  21. Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe
  22. IMAGE MATCH
  23. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  24. Die Eigenständigkeit der Bundeswehrverwaltung als Verfassungsgebot
  25. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  26. Quellen des Gesundheitswissens
  27. "So haben wir die Welt gesehen"
  28. Forschung zur ersten Phase der Lehrerbildung
  29. Macht und Entscheidungen in Organisationen
  30. Amerika im Fracking-Boom
  31. "Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark"