Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen- Teil 1

    Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, in: Hochschulmanagement. 1, 3, S. 74-79 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Konzeptionelle Grundlagen des Hochschulmanagements: Zur betriebswirtschaftlichen Strukturierung des Forschungsfeldes durch Bezugsrahmen - Teil 2

    Kirchhoff-Kestel, S. & Schulte, R., 2006, in: Hochschulmanagement. 1, 4, S. 107-112 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten: Eine kausanalytische Betrachtung

    Priesing, T., 2012, Marburg: Tectum Verlag. 350 S. (Edition Gründungsforschung; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kostenmanagement und Effizienzsteigerung

    Baxmann, U., 2003, Kostenmanagement und Effizienzsteigerung: 4. Norddeutscher Bankentag /7. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-48 48 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Kreditkarten von Fußballvereinen: Geld und Gefühle

    Lücke, T., Nolte, B. & Nolting, R.-D., 2004, in: Die Bank. 1, S. 46-50 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Kreditrisikomanagement im Bankwesen: 2. Norddeutscher Bankentag ; 5. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Bankseminar Lüneburg

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2001, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 148 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen

    Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2000, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 122 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien: BSL Bankseminar Lüneburg, 13. Norddeutscher Bankentag

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2014, Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 148 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  9. Erschienen

    Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung

    Claßen, C., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen ; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 163-176 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Lean Social Media Communication Strategies for SMEs: Exploring the Field of Risk-Adjusted Lean Social Media Communication Strategies in the Context of the Lean Startup Method for SMEs

    Kizilkan, K. & Wagenknecht, M., 06.11.2023, De Gruyter Handbook of SME Entrepreneurship. Dabić, M. & Kraus, S. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 201-239 39 S. (De Gruyter Handbooks in Business, Economics and Finance).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  2. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  3. Sauberes wasser für Australien
  4. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  5. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  6. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  7. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  8. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  9. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  10. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  11. Sehen ist alles
  12. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  13. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  14. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  15. Politiken der Naturgestaltung
  16. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  17. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  18. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  19. Steuerpolitik
  20. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  21. Antworten auf sieben Fragen
  22. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  23. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  24. Driesch und Uexküll
  25. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  26. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  27. PACT für einen Schadschöpfungs-Zertifikatshandel
  28. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  29. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  30. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  31. Szenario „AAL@Home“
  32. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  33. Forschungsleistungen der deutschsprachigen Entrepreneurship-Forschung
  34. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  35. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung