Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
- Erschienen
Heilen und Vernichten: Medizin, Gesundheit und Bevölkerungspolitik im NS-Staat
Bussiek, D. I., 2010, Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 157-170 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Heimkino und Wissenschaft: Das private Leben als Projektion
Göttel, D., 2016, Waking Life: Kino zwischen Technik und Leben. Åkervall, L., Lauenburger, A., Lie, S. & Tedjasukmana, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: b-books, S. 411-425 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Heinrich Mann - Dichterjugend: Eine werkbiographische Untersuchung
Schäffner, G., 1995, Winter Universitätsverlag. 220 S. (Reihe Siegen : Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft; Band 128)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Heinrich Mann, eine Biographie: Heinrich Mann / Manfred Flügge
Fischer, T., 2006, in: Germanistik. 47, 1/2, S. 405-406 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Heldenmädchen und gespaltene Männer: Selbstaufgabe und Selbstermächtigung bei Kleist vom Ampitryon bis zum Käthchen von Heilbronn und darüber hinaus.
Gratzke, M., 01.01.2012, in: Germanistische Mitteilungen. 38, 1, S. 47-65 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Heldentum ohne Gesinnung: Ernst Jüngers romantische Schlacht mit der Moderne
Gratzke, M., 2014, Heroisches Elend: der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen = Misères de l'héroïsme = Heroic misery. Seybert, G. & Stauder, T. (Hrsg.). Frankfurt, M.: Peter Lang Verlag, Band 1. S. 763-780 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hermann Schweppenhäuser: Sprache, Literatur und Kunst
Friedrich, T. (Herausgeber*in), Kramer, S. (Herausgeber*in) & Schweppenhäuser, G. (Herausgeber*in), 12.2019, 1 Aufl. Berlin: J.B. Metzler. 418 S. (Gesammelte Schriften; Band 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Historical dictionary of children's literature
O'Sullivan, E., 2010, Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers. 372 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Historiker im Nationalsozialismus
Fischer, T., 31.12.2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 299-302 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Historisierung der NS-Zeit
Fischer, T., 2007, Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland: Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Fischer, T. & Lorenz, M. N. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 235-238 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung