Organisationsprofil
Das Institut für Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen widmet sich der kulturwissenschaftlich orientierten geschichts- und literaturwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Erforschung kulturgeschichtlicher und literarischer Phänomene des 20. und 21. Jahrhunderts. Es gliedert sich in die Abteilungen Geschichtswissenschaft und Literarische Kulturen.
Erhard Schütz: Lebens-Werke. Wein, Feuilleton und Gesang (Buchbesprechung)
09.08.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Patrick Bahners: Ist das Feuilleton wirklich ein Thema für Historiker? (Buchbesprechung)
01.08.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Carsten Hueck: Ins Problematische zersplittert (Buchbesprechung)
16.06.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Volker Weidermann: Benno Reifenberg. Davor und Danach. (Buchbesprechung)
08.05.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Schnäppchen in der Barbarei (Buchbesprechung)
01.02.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Zurück gekommen ist keiner (Buchbesprechung)
28.01.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Interview Radio Bremen TV zur Geschichte der Anti-AKW-Bewegung
06.11.10
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Rezension: Hanno Balz: "Von terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat"
01.10.10
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Eine Spurenleserin des Kinos: Zu Sabine Nessel, „Kino und Ereignis. Das Kinematografische zwischen Text und Körper"; Vorwerk: Berlin 2008
11.04.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien