Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

  1. Erschienen

    Implicit Mental Processes in Ethical Management Behavior

    Marquardt, N., 03.2010, in: Ethics & Behavior. 20, 2, S. 128-148 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Odors enhance visual attention to congruent objects

    Seo, H.-S., Roidl, E., Müller, F. & Negoias, S., 01.06.2010, in: Appetite. 54, 3, S. 544-549 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Scripting a distance-learning university course: Do students benefit from net-based scripted collaboration?

    Haake, J. M. & Pfister, H.-R., 01.06.2010, in: International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning. 5, 2, S. 191-210 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    E-collaborative knowledge construction in chat environments

    Oehl, M. & Pfister, H.-R., 2010, E-collaborative knowledge construction. Ertl, B. (Hrsg.). Hershey, PA: Information Science Reference, S. 54-72 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Implementierung eines Fehlerpräventionsprogramms für gefahrenintensive Arbeitsprozesse

    Marquardt, N., Robelski, S., Höger, R. & Gades, R., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 195-211 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Emotionale Interfaces in der Fahrzeugsteuerung: ein psychologischer Ansatz

    Frehse, B., Roidl, E., Oehl, M., Pfister, H.-R., Höger, R. & Suhr, J., 2009, Biophysiologische Interfaces in der Mensch-Maschine-Interaktion: 1. Berliner Fachtagung, 11./12. Juni 2009. . Welke, S. (Hrsg.). Düsseldorf: VDI Verlag GmbH & Co. KG, S. 132-146 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland: Begründungen und Praxis der Ausbildung

    Günther, U. & Müller, F., 2010, Sozialpsychologie und Ökonomie. Witte, E. H. & Gollan, T. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 226-250 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit

    Gades, R., Marquardt, N. & Höger, R., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 213-229 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    The Effect of Implicit Moral Attitudes on Managerial Decision-Making: An Implicit Social Cognition Approach

    Marquardt, N. & Höger, R., 01.03.2009, in: Journal of Business Ethics. 85, 2, S. 157-171 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Go ahead - I will follow you! social pull-factors in driving manoeuvres

    Seidenstücker, J., Roidl, E. & Höger, R., 2009, Human factors, security and safety. Waard, D. D., Godthelp, H., Kooi, F. & Brookhuis, K. (Hrsg.). Maastricht: Shaker Verlag, S. 305-315 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Schreib- und Interpretationswerkstatt im Zentrum für Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung (ZeBUSS), Europa-Universität Flensburg
  2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Möglichkeiten und Chancen des Konzepts für curriculare Entwicklung und die Didaktik der Primarstufe
  3. Liberale Öffentlichkeit im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Populismus, Gegen das Unrecht – Gesellschaftlicher und militärischer Widerstand
  4. Zurück zum Nationalstaat – die EU in der Krise? Die Bewertung der EU und Zustimmung zu weiteren Integrationsbemühungen vonseiten europäischer Bürger
  5. Freiheit als ein Diskurs unter vielen? Das Problem einer "demokratischen Sittlichkeit" aus einer poststrukturalistisch-diskurstheoretischen Perspektive
  6. Antipopulismus als Politisierung der Lebenswelt?; Democratic Theory as Policy Advice? The Popularization of Populism Research; Metaphors of "There is no alterna
  7. The Role of Intermediary Organizations in Eco-Efficiency Improvements in SMEs - A Multi-Case Study in the Metal- und Mechanical Engineering Industries in Germany
  8. Investigation of the evolution and kinetics of temperature-driven intermetallic compound during solid-state joining of an Al-Mg alloy via the multiphase-field method
  9. Der Besucher im Focus: Museale Ausstellungen im Kontext von Erlebnis und Erkenntnis.: Tagung, Einsatz moderner Informationsvermittlungstechnik in musealen Ausstellungen.
  10. Fachlichkeit als antiquierter Anspruch? Unterricht gedacht als Bewältigung von Herausforderung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung "Sache - Dinge - Aufgaben?"
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert. Anschluss an internationale Positionen und Perspektiven: Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)