Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Experimentelle Wirtschaftspsychologie, auch LüneLab genannt, ist eine Forschungseinrichtung an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Mitglieder des LüneLabs forschen zu unterschiedlichen wirtschaftspsychologischen Fragestellungen.

Beispielsweise werden Bereiche wie die Sicherheits- und Fehlerforschung, Stress- und Belastungsforschung, kognitive Ergonomie, psychologische Entscheidungsforschung, Marktforschung, Sensorik und Psychonik wissenschaftlich ergründet.

Das LüneLab verfügt über verschiedene Labore für die wissenschaftliche Forschung.

Forschungsschwerpunkte

Methodenlehre und Marktpsychologie

Unternehmensführung und Controlling sowie Personal und Organisation

11 - 20 von 21Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. HALLO - Hören im Alltag

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Rohlfing, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.07.1330.06.17

    Projekt: Forschung

  2. Gestaltung des demographischen Wandels in einem Unternehmen der Abwasserbranche

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    09.01.0831.12.09

    Projekt: Forschung

  3. Forschungsschwerpunkt Psychonik

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oehl, M. (Projektmitarbeiter*in), Frehse, B. (Projektmitarbeiter*in), Tews, T.-K. (Projektmitarbeiter*in), Rheker, T. (Projektmitarbeiter*in), Wiethof, M. (Projektmitarbeiter*in) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    16.07.0823.07.13

    Projekt: Forschung

  4. FechnerDay 2018

    Müller, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1831.12.18

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  5. Entwicklung neuer Maße zur Prognose kognitiver Beeinträchtigungen durch Verkehrslärm

    Höger, R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mißfeldt, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.07.1430.06.16

    Projekt: Forschung

  6. De-Escalating Driving Anger Using In-Vehicle Information

    Pfister, H.-R. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Wollstädter, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.1330.11.13

    Projekt: Forschung

  7. Das Online-Destinationserlebnis vor der Reise: eine Analyse der Erlebniskomponenten, -auslöser und -auswirkungen auf Destinationswebsites

    Köchling, A. G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lohmann, M. (Koordinator*in)

    01.01.1930.06.22

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Economic Impacts of Climate Change
  2. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  3. Organizational Downsizing
  4. Sustainable Production of the Cyanophycin Biopolymer in Tobacco in the Greenhouse and Field
  5. Anspruch und Wirklichkeit
  6. The Theatricality of Organizational Atmosphere
  7. Engagement in innovation management
  8. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  9. Editorial
  10. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  11. Entrepreneurial orientation and business performance – A replication study
  12. We seem to play the platonic tape backwards
  13. Using self-regulation to overcome the detrimental effects of anger in negotiations
  14. Langweiliges Verbrechen
  15. On the theoretical concept of the potential natural vegetation and proposals for an up-to-date modification
  16. Mexican school students’ perceptions of inclusion
  17. Dryudella paulinae spec. nov. (Hymenoptera, Crabronidae) from Morocco
  18. Higher productivity in importing German manufacturing firms
  19. From Conspicuous Consumption to Neo-Bohemian Life Styles
  20. Black visual culture
  21. Studentische Perspektiven auf die digitale Transformation der Hochschulen
  22. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  23. The hand of God or the hand of Maradona? Believing in free will increases perceived intentionality of others’ behavior
  24. The present state of health economics
  25. Wirtschaftsethik – quo vadis?
  26. Auftakt – Kreativität und Innovation
  27. Citizen Entrepreneurship: A Conceptual Picture of the Inclusion, Integration and Engagement of Citizens in the Entrepreneurial Process
  28. Prüfung der Buchführung durch den Aufsichtsrat – Recht oder Pflicht?
  29. Recuperation through Crisis Talk
  30. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht