Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2009
  2. Erschienen

    Biblical texts and theologizing with children: (How) do they go together?

    Roose, H., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 71-83 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    »Das ist mein Leib« – die Poesie des Abendmahls nach Martin Luther

    Wolff, J., 2009, in: Luther-Bulletin. 18, S. 44-58

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen

    Roose, H., 2009, Zwischen Kanon und Lehrplan. Büttner, G., Elsenbast, V. & Rose, H. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: LIT Verlag, S. 38-52 15 S. (Schriften aus dem Comenius-Institut.; Band 20).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes

    Ringshausen, G., 2009, Die Predigten von Plötzensee: Zur Herausforderung des modernen Märtyrers. Voss, R. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Berlin: Lukas Verlag, S. 15-65 51 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Thessalonicherbriefe im Kontext urchristlicher Überlieferungsprozesse. Methodische Reflexionen

    Roose, H., 2009, Beiträge zur urchristlichen Theologiegeschichte. Kraus, W. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, S. 343-364 122 S. (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft; Band 136).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Glaube und Vernunft: evangelische Überlegungen anlässlich der Regensburger Vorlesung Benedikts XVI.

    Hailer, M., 2009, in: Kerygma und Dogma. 55, 2, S. 100-116 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    God cannot always forgive. Reading Mt 18:21-35 with children

    Roose, H. & Butt, C., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 37-51 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Ist auch Krankheit "der Sünde Sold"? zur dogmatischen Einordnung des Themas

    Hailer, M., 2009, Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft: theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch . Thomas, G. & Karle, I. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 421-433 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Kindertheologische Untersuchungen zu Auferstehungsvorstellungen von Grundschülerinnen und Grundschülern

    Butt, C., 2009, Göttingen: V&R unipress. 307 S. (Arbeiten zur Religionspädagogik; Band 41)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Medien im Sportunterricht der Grundschule
  2. Mathematische Vorkurse neu gedacht
  3. Wege und ästhetische Dispositive
  4. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  5. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  6. Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch
  7. § 63 Fachaufsicht
  8. Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit
  9. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  10. Die Leuphana Graduate School
  11. Sprachdiagnostik im Mathematikunterricht der Grundschule
  12. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  13. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  14. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  15. Kultur liefert Emotionen
  16. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  17. Internal auditors’ contribution to good corporate governance
  18. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  19. Kunst aus der Maschine
  20. Kommentierung des § 108 VwGO (Urteilsgrundlage; Freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör)
  21. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  22. The effects of psychotherapy for adult depression on suicidality and hopelessness
  23. Eigenschaften von kaltumgeformten Bauteilen
  24. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  25. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes
  26. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  27. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  28. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  29. Künstler- und Lehrerbilder als symbolische Form
  30. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  31. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  32. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  33. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  34. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  35. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten