Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Weisheit: II. Traditionell
Hailer, M., 2005, Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 8: T - Z. Betz, H. D. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 1363-1364 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ist auch Krankheit "der Sünde Sold"? zur dogmatischen Einordnung des Themas
Hailer, M., 2009, Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft: theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch . Thomas, G. & Karle, I. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 421-433 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Hierarchisierung der Leib-Metapher im Kolosser- und Epheserbrief als "Paulinisierung": ein Beitrag zur Rezeption Paulinischer Tradition in pseudo-paulinischen Briefen
Roose, H., 2005, in: Novum Testamentum. 47, S. 117-141 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Götzen, Mächte und Gewalten
Hailer, M., 2008, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 208 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft: der biblische Kanon im Religionsunterricht
Roose, H., 2007, Zwischen Erziehung und Religion: religionspädagogische Perspektiven nach Niklas Luhmann ; Ergebnisse eines Fachgesprächs im März 2006 an der Unviersität Dortmund. Büttner, G. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 214-231 18 S. (Schriften aus dem Comenius-Institut; Nr. 18).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Person, die Begründung menschlicher Identität
Hailer, M., 2007, in: Theologische Literaturzeitung. 132, 9, S. 981-982 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
"Ich will euch nicht als Waisen zurücklassen": Bausteine zum Thema des Heiligen Geistes/des Parakleten im Johannesevangelium für die Orientierungsstufe
Roose, H., 2003, in: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 1, S. 35-38 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
"Glaubt ihr nicht, so bleibt ihr nicht": kirchengeschichtliche Beiträge und systematische Klärungsversuche
Ringshausen, G. J., 2004, Das Echo des Propheten Jesaja: Beiträge zu seiner vielfältigen Rezeption. Baumgart, N. C., Bendemann, R. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 75-109 35 S. (Lüneburger theologische Beiträge; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
God cannot always forgive. Reading Mt 18:21-35 with children
Roose, H. & Butt, C., 2009, Hovering over the face of the deep: Philosophy, theology and children. Iversen, G. Y., Mitchell, G. & Pollard, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 37-51 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
Hailer, M., 2008, Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis. Leiner, M. & Trowitzsch, M. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 291-316 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung