Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Geschichte der Moralphilosophie, Hume, Leibniz, Kant, Hegel

    Hailer, M., 2003, in: Das Argument. 45, 251, S. 466-467 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    So wahr mir Gott helfe!, Religion in der modernen Gesellschaft: So wahr mir Gott helfe! / Reiner Preul

    Hailer, M., 2006, in: Ökumenische Rundschau. 55, 1, S. 126-127 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität

    Roose, H., 2006, in: Loccumer Pelikan. 3/06, S. 110-115 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    SpurenLesen 2: Religionsbuch für die 7./8. Klasse., Schülerband

    Büttner, G. (Herausgeber*in), Dieterich, V.-J. (Herausgeber*in), Herrmann, H.-J. (Herausgeber*in), Marggraf, E. (Herausgeber*in) & Roose, H. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Calwer Verlag GmbH. 244 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  6. Erschienen

    Zeit und Ewigkeit

    Ringshausen, G. J., 2007, Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung: Festschrift für Werner Brändle. Baumgart, N. C. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Münster [u.a.]: LIT Verlag, S. 209-219 11 S. (Lüneburger theologische Beiträge; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Erinnerung an Karl Rahner

    Hailer, M., 2004, in: Ökumenische Rundschau. 53, 3, S. 423 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. Erschienen

    Gesellschaftliche Herausforderung und theologische Bestimmung: Kirche zwischen Institutionalisierung und Pluralismus

    Ringshausen, G. J., 2000, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 286-318 33 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Profilierte Ökumene: bleibend Wichtiges und jetzt Dringliches ; Festschrift für Dietrich Ritschl [zum 80. Geburtstag]

    Enns, F. (Herausgeber*in), Hailer, M. (Herausgeber*in) & Link-Wieczorek, U. (Herausgeber*in), 2009, Frankfurt, M.: Lembeck Verlag. 314 S. (Ökumenische Rundschau)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Neues Testament

    Roose, H., 2009, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. 159 S. (Module der Theologie; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung