Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Christ our light: The expectation of seeing god in calvin's theology of the christian life
Card-Hyatt, C., 01.03.2020, in: Perichoresis. 18, 1, S. 25-40 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Vorlesungen
Wolff, J., 2005, Luther Handbuch. Beutel, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen : Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 322-328 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
von Birken, S. & Wolff, J. (Übersetzer*in), 2012, Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken: Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill . Steiger, J. A. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, Band 7. S. 3-270 268 S. (Neudrucke deutscher Literaturwerke N.F.; Band 67/68).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Christine Helmer: The trinity and Martin Luther: a study on the relationship between genre, language and the trinity in Luther`s works (1523-1546), Mainz 1999
Wolff, J., 2002, in: Lutherjahrbuch. 69, S. 146-148 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung: Das theologische Disputationswesen an der Universität Wittenberg zwischen 1570 und 1710, BHTh 127, Tübingen 2004
Wolff, J., 2005, in: Lutherjahrbuch. 72, S. 204-207 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
Wolff, J., 2006, in: Lutherjahrbuch. 73, S. 215-216 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Robert Kolb: Bound Choice, Election, and Wittenberg theological Method. From Martin Luther to the Formula of Concord, Grand Rapids / Cambridge 2005
Wolff, J., 2006, in: Lutherjahrbuch. 73, S. 216-218 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
Wolff, J., 2008, in: Lutherjahrbuch. 75, S. 219-222 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Fabeln der Finalfiguren: Porträtkunst der Gegenwart - mit Immendorff, dem Wanderer/ seinem Schatten und Houellebecq
Wolff, J., 2016, Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie, Bd. II. Stoellger, P. & Wolff, J. (Hrsg.). Tübingen : Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, Band 2. S. 597-662 66 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; Band 68).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
»Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
Wolff, J., 2015, Rostock. 460 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Habilitationsschriften