Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
"Vielleicht ein Bote von Gott": das Johannesevangelium im RU ; didaktische Chancen und Probleme
Roose, H., 2007, Bibel nach Plan?: Biblische Theologie und schulischer Religionsunterricht. Finsterbusch, K. (Hrsg.). Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 119-132 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum. Der Lüneburger Pakt von 1935 in den Wochenbriefen von Landesbischof D. August Marahrens.
Kück, T., 2023, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2023, 121, S. 227-248 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
V/2. Ethisch
Schoberth, W. & Hailer, M., 2003, Theologische Realenzyklopädie: Bd. 35: Vernunft III - Wiederbringung aller. Müller, G., Balz, H. R. & Krause, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 517-520 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Ursprung der Bilder: Luthers Rhetorik der (Inter-)Passivität
Wolff, J., 2010, Hermeneutica Sacra: Studien zur Auslegung der Heiligen Schrift im 16. und 17. Jahrhundert ; Bengt Hägglund zum 90. Geburtstag ; mit einer Bibliographie der Schriften des Jubilars. Johansson, T., Kolb, R. & Steiger, J. A. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 33-58 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Unterrichtsplanung im Religionsunterricht: Eine konstruktivistische Perspektive
Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H., 2014, Religionsunterricht planen. Büttner, G., Mendl, H., Reis, O. & Roose, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Babenhausen: LUSA, S. 9-27 19 S. (Religion lernen; Band 5)(Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ungleichzeitigkeit in der Ökumene: Terrainerkundungen zu einem hermeneutischen Problem
Hailer, M., 2000, in: Ökumenische Rundschau. 49, 2, S. 175-190 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Unentscheidbare Fragen zwischen Überwältigungsverbot und Positionierungsgebot: Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Frage einer "Fachkultur" Religion
Roose, H., 2013, in: Evangelische Theologie. 73, 6, S. 450-462 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Umkehr und Ausgleich bei Lukas: die Gleichnisse vom verlorenen Sohn (Lk 15.11-32) und vom reichen Mann und armen Lazarus (Lk 16.19-31) als Schwestergeschichten
Roose, H., 01.2010, in: New Testament Studies. 56, 1, S. 1-21 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur: Bemerkungen zum aktuellen Konsultationsprozeß von EKD und VEF
Hailer, M., 2000, in: Una Sancta. 55, 1, S. 12-26 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Übersetzung: Karl Holl von Heinrich Assel
Gilland, D. A. (Übersetzer*in), 2013, Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Otten, W. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, Band 2. S. 1150-1152 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet