Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Postmoderne Narrative und Identität: Resopons auf Hansjörg Hemmingers Beitrag
Mühling, M., 15.05.2015, in: Evangelium und Wissenschaft. 36, 1, S. 20–24 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Post-Democracy, Ecclesial Niche Construction, and Theology's Public Concern
Mühling, M., 2014, Theologie im Spannungsfeld von Kirche und Politik : Hans Schwarz zum 75. Geburtstag: Theology in Engagement with Church and Politics. Heesch, M., Kothmann, T. & Nessan, C. L. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 219–233 15 S. (Glaube und Denken; Band Sonderband 2014).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Polyvalenz durch Intertextualität im Spiegel der aktuellen Forschung zu den Thessalonicherbriefen
Roose, H., 01.04.2005, in: New Testament Studies. 51, 2, S. 250-269 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Polkinghorne, John (Ed.), The Trinity and an Entangled World
Mühling, M., 30.01.2013, in: Theologische Literaturzeitung. 138, 1, S. 80–84 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
Ringshausen, G. J., 2006, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2, S. 444-468 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Piotr J. Małysz, Trinity, Freedom, and Love: An Engagement with the Theology of Eberhard Jüngel
Gilland, D. A., 2014, in: Journal of Reformed Theology. 8, 4, S. 426 - 427 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung: Festschrift für Werner Brändle
Baumgart, N. (Herausgeber*in) & Ringshausen, G. J. (Herausgeber*in), 2007, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 239 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
"Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt": Überlegungen zu einer konstruktivistischen Bibeldidaktik am Beispiel der Erzählung von der Befreiung des Petrus (Apg 12,1-23)
Roose, H., 2006, Lernwege im Religionsunterricht: Konstruktivistische Perspektiven. Büttner, G. & Beyer, F.-H. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag GmbH, S. 84-97 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Personenlexikon zum deutschen Protestantismus 1919 - 1949: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus /
Ringshausen, G. J., 01.10.2007, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 20, 1, S. 198-199 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Person, die Begründung menschlicher Identität
Hailer, M., 2007, in: Theologische Literaturzeitung. 132, 9, S. 981-982 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung