Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Theologische Ethik
Hailer, M., 2006, Handbuch Evangelische Theologie: ein enzyklopädischer Zugang . Becker, E.-M. & Hiller, D. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 263-300 38 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes
Ringshausen, G., 2009, Die Predigten von Plötzensee: Zur Herausforderung des modernen Märtyrers. Voss, R. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Berlin: Lukas Verlag, S. 15-65 51 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Das Subjekt und die Atmosphären, durch die es ist: ein religionsphilosophischer Versuch
Hailer, M., 2004, in: Theologische Zeitschrift. 60, S. 165-183 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
[1. Sonntag nach Epiphanias: Jesaja 42,1-4 (5-9) ; siehe, das ist mein Knecht]
Hailer, M., 2001, in: Predigtstudien. 6, 1, S. 125-128 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Harnack, Ernst von
Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 294-295 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Transsubstantiation, Transsignifikation: evangelische Bemerkungen zu ökumenischen Aspekten der Eucharistie
Hailer, M., 2006, Nicht getrennt und nicht geeint: Der ökumenische Diskurs über Abendmahl/Eucharistie in deutsch-polnischer Sicht. Jaskola, P., Link-Wieczorek, U. & Bokwa , I. (Hrsg.). Lembeck Verlag, Band 7. S. 133-144 12 S. (Colloquia theologica ; Nr. 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Um die protestantische Wahrnehmung der Kultur: Bemerkungen zum aktuellen Konsultationsprozeß von EKD und VEF
Hailer, M., 2000, in: Una Sancta. 55, 1, S. 12-26 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Religion in den siebziger Jahren: Sehnsüchte, Engagement und Desinteresse
Ringshausen, G. J., 2004, Die Kultur der siebziger Jahre. Faulstich, W. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 19-36 18 S. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
2 Thessalonians as pseudepigraphic 'reading instruction' for 1 Thessalonians: Methodological implications and exemplary illustration of an intertextual concept
Roose, H., 2006, The intertextuality of the Epistles: Explorations of theory and practice. Brodie, T. L., MacDonald, D. R. & Porter, S. E. (Hrsg.). 1. Aufl. Sheffield Phoenix Press, S. 133-151 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945 : Der 20. Juli 1944, Gesichter des Widerstands : Christliche Demokraten gegen Hitler - aus Verfolgung und Widerstand zur Union : Rote Kapellen - Kreisauer Kreise - Schwarze Kapellen: neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS-Diktatur 1938 - 1945 : Die Rote Kapelle - Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs : Für ein anderes Deutschland: der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933 - 1945
Ringshausen, G. J., 2006, in: Kirchliche Zeitgeschichte. 19, 2, S. 481-488 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung