Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum. Der Lüneburger Pakt von 1935 in den Wochenbriefen von Landesbischof D. August Marahrens.
Kück, T., 2023, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2023, 121, S. 227-248 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der „Reichtum“der Korinther und die paulinische Kollekte 2 Kor 8-9 und die Frage der sozial-ökonomischen Zusammensetzung der korinthischen Gemeinde
Wojtkowiak, H., 2023, in: Novum Testamentum. 65, 3, S. 306-329 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Mit realistischem Blick - Lukanische Perspektiven auf Geld
Wojtkowiak, H., 01.02.2023, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft . 114, 1, S. 22-52 31 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?! Religionspädagogik als Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit
Uppenkamp, V., 01.12.2024, in: Review of Ecumenical Studies. 16, 3, S. 25-44 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Queere Theologien: eine antisemitismuskritische Spurensuche
Uppenkamp, V. & Ta Van, J., 06.12.2024, Wien : Verein Feinschwarz.Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Transfer
- Erschienen
Ein Jahrhundert ohne Staatskirche!? Staat und Kirche in der pluralen Gesellschaft. Ein öffentliches Podiumsgespräch mit Kerstin Gäfgen-Track, Michael Germann, Thomas Kück und Hans Otte. Moderation Michael B. Berger.
Kück, T., 01.12.2024, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte. 2024, 122, S. 55-71 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Armut und Reichtum in religionspädagogischer Perspektive
Uppenkamp, V., 2024, in: auge - Amt und Gemeinde. 73, 4, S. 265-272 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
Kück, T., 2024, in: Rheinische Vierteljahrsblätter. 88, S. 323-324 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- Erschienen
Gendersensible Didaktik: Grundlagen im Kontext religiöser Bildung und Impulse für die gemeindepädagogische Praxis
Uppenkamp, V., 2024, in: Praxis Gemeindepädagogik. 77, 3, S. 18-20 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Armut als Lebens- und Lernbedingung: Impulse zur Förderung von Armutssensibilität im Religionsunterricht
Uppenkamp, V., 2024, in: Entwurf : Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht. 3, S. 11-13 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer