Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Die Funktion der systematischen Theologie im Lehramtssudium
Hailer, M., 2006, Wahrnehmung der christlichen Religion. Schoberth, I. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 80-89 10 S. (Heidelberger Studien zur praktischen Theologie; Band 11).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Gegenwart Gottes im Raum des Todes
Ringshausen, G., 2009, Die Predigten von Plötzensee: Zur Herausforderung des modernen Märtyrers. Voss, R. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Berlin: Lukas Verlag, S. 15-65 51 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
„Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht
Wolff, J., 2005, in: Luther. 76, S. 101-107 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Richter, E., Zeuch, J., Hank, K. & Henkel, S., 2014, Ernst Klett. 304 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Lehrerband
Wiemer, A., Hank, K., Zeuch, J., Henkel, S. & Richter, E., 2015, Stuttgart: Ernst Klett. 232 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Kniebuch
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Hank, K., Henkel, S. & Zeuch, J., 2014, Stuttgart: Ernst Klett. 24 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Grundschul-Bibel: Karteikarten zum selbstständigen Arbeiten
Wiemer, A. (Herausgeber*in), Henkel, S., Hank, K., Richter, E., Wienecke, I. & Zeuch, J., 2014, Stuttgart: Ernst Klett. 158 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Die Hand des Unsichtbaren: Perikopenlyrik und kasuelle Individuallyrik im Barock
Wolff, J., 2014, Un/sichtbar: wie Bilder un/sichtbar machen. Stoellger , P. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Band 13. S. 55-86 32 S. (Interpretation interdisziplinär; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Hierarchisierung der Leib-Metapher im Kolosser- und Epheserbrief als "Paulinisierung": ein Beitrag zur Rezeption Paulinischer Tradition in pseudo-paulinischen Briefen
Roose, H., 2005, in: Novum Testamentum. 47, S. 117-141 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Johannesapokalypse
Roose, H., 2013, Handbuch Bibeldidaktik. Zimmermann, M. & Zimmermann, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 256-258 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung