Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Erschienen

    Macht Jesus glücklich? SchülerInnen einer 4. Klasse beschäftigen sich mit Petrus

    Roose, H. & Butt, C., 2011, Gott gehört so ein bisschen zur Familie: Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken. Bucher, A. A. (Hrsg.). Stuttgart: Calwer Verlag, Band 10. S. 153-170 18 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Marahrens, August (1875-1950)

    Kück, T., 2024, ELThG2: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. Hempelmann, H. & Swarat, U. (Hrsg.). 2 Aufl. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus, Band 3. S. Sp. 395-397 2 S. (Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeLehre

  4. Erschienen

    Martin Luthers »innerer Mensch«

    Wolff, J., 2008, in: Lutherjahrbuch. 75, S. 31-66 36 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Materialien zum Selbstverständnis der evangelischen Theologie als universitärer Disziplin

    Hailer, M., 2005, Bayreuth: Universität Bayreuth. 45 S. (Bayreuther Beiträge zur Religionsforschung; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  6. Erschienen

    „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“: Martin Luthers eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1.Kor 15 (1532/33)

    Wiemer, A., 19.03.2003, Walter de Gruyter.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Mein und Dein: 2.5 W.

    Böhringer, C., Krautter, A., Platz, E., Rösch, S., Weber, I. & Wiemer, A., 2003, Stuttgart: Calwer Verlag. 53 S. (Arbeitshilfe Religion. Grundschule 2. Schuljahr. Zum Lehrplan für Evangelische Religionslehre; Band 2. Halbband)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  8. Erschienen

    Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes

    Mühling, M., 01.10.2017, Geschaffen nach ihrer Art: Was unterscheidet Menschen und Tiere. Beuttler, U., Hemminger, H., Mühling, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, S. 129–143 15 S. (Jahrbuch der Karl Heim Gesellschaft; Band 30).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Metapher und Kreuz. Studien zu Luthers Christusbild

    Wolff, J., 2005, Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 677 S. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie; Band 47)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  2. Die Psychologie der Entscheidung
  3. The Food Waste Lab
  4. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  5. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  6. Medium, messenger, transmission
  7. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  8. The Politics of Embarrassment
  9. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  10. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  11. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  12. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  13. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  14. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  15. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  16. Leben im Exil
  17. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  18. Trumps Klimapolitik
  19. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  20. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  21. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  22. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  23. Zukunft der Familie
  24. I’m so sorry
  25. Leuphana Sommerakademie
  26. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  27. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  28. Globalisation Gangnam-style
  29. A CULTure of entrepreneurship education
  30. Strategische Prozesse und Persistenzen
  31. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  32. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien