Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- Erschienen
Gott und die Götzen: über Gottes Macht angesichts der lebensbestimmenden Mächte
Hailer, M., 2006, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 430 S. (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie; Nr. 109)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Gott und die Tsunami-Flut: Predigt zur Jahreslosung 2005: Jesus Christus spricht: Ich habe für dich gebeten, daß dein Glaube nicht aufhöre (Lukas 22,32)
Ringshausen, G. J., 2005, Die Sintflut: zwischen Keilschrift und Kinderbuch ; das neue Interesse an der alten Erzählung als religionspädagogische Herausforderung. Baumgart, N. C., Höffken, P., Lüpke, J. & Ringshausen, G. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 103-108 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gott und Götter in den Weltreligionen: Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus
Mühling, M. (Herausgeber*in), 30.09.2014, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 288 S. (Grundwissen Christentum; Band 5)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Götzen, Mächte und Gewalten
Hailer, M., 2008, Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG. 208 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Grundkurs christliche Theologie: diesseits und jenseits der Worte
Ritschl, D. & Hailer, M., 2008, 2. Aufl. Neukirchener Verlag. 395 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Guter Gott - böser Gott?
Ringshausen, G. J., 2002, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger. 41, 1, S. 49-51 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Haeften, Hans Bernd von
Ringshausen, G. J., 2006, "Ihr Ende schaut an...": evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts. Schultze, H., Kurschat, A. & Bendick, C. (Hrsg.). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 278-279 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Hamanns Beben. Die Überwindung Leibnizscher Theodizee aus Hiobs Geist
Wolff, J., 2008, Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Unger, T. & Lauer, G. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-308 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Handbuch liturgische Präsenz, Bd. 1, Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes
Hailer, M., 2006, in: Deutsches Pfarrerblatt. 106, 2, S. 89 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Handeln im Lichte des Gerichts: Matthäus' Eschatologie und ihr soteriologischer Ursprung
Wojtkowiak, H., 2022, The Composition, Theology, and Early Reception of Matthew's Gospel. Verheyden, J., Schröter, J. & Sim, D. C. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 223-248 26 S. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Band 447).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet