Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2000
  2. Erschienen

    Was geht vor beim Abendmahl?

    Hailer, M., 2000, in: Pastoralblätter. 140, 7/8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Erschienen

    Bemerkungen zu Jesaja 31,1-3

    Höffken, P., 01.01.2000, in: Zeitschrift fur die Alttestamentliche Wissenschaft. 112, 2, S. 230-238 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Jesus Sirachs Darstellung Der Interaktion Des Königs Hiskija Und Des Propheten Jesaja (Sir 48:17-25)

    Höffken, P., 01.01.2000, in: Journal for the Study of Judaism. 31, 1, S. 162-175 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. 2001
  6. Erschienen

    [1. Sonntag nach Epiphanias: Jesaja 42,1-4 (5-9) ; siehe, das ist mein Knecht]

    Hailer, M., 2001, in: Predigtstudien. 6, 1, S. 125-128 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Blinde Tugenden

    Ringshausen, G. J., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung ; Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 253-264 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das Jahrhundert der Märtyrer und die Ökumene

    Ringshausen, G. J., 2001, in: Kirchliche Zeitgeschichte. S. 238-247 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)

    Roose, H., 2001, Der Gottesdienst: Liturgische Texte in gerechter Sprache: Bd. 4: Die Lesungen. Domay, E. (Hrsg.). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Figur und Thema der Weisheit in feministischen Theologien: ein kommentierender Forschungsbericht

    Hailer, M., 2001, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 103 S. (Internationale Theologie; Band 7)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  11. Erschienen

    Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes: die Deutung des NS-Staates und des Widerstandes als Thema der Zeitgeschichte

    Ringshausen, G. J., 2001, Zwischen "nationaler Revolution" und militärischer Aggression: Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934 - 1939). Müller-Luckner, E. & Besier , G. (Hrsg.). Oldenbourg Schulbuchverl, Band 48. S. 1-41 41 S. (Schriften des Historischen Kollegs : Kolloquien).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Zum Kanonsbewusstsein Des Josephus Flavius in Contra Apionem Und in Den Antiquitates

    Höffken, P., 01.01.2001, in: Journal for the Study of Judaism. 32, 1, S. 159-177 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Volunteering in Germany
  2. Decorating Charleston Farm house
  3. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  4. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  5. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  6. Motivation zum Lernen in der Schule
  7. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  8. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  9. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  10. "Wahrheit für die Phantasie"
  11. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  12. Global steam coal markets until 2030
  13. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland
  14. Die Ordnung der Kulturen
  15. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  16. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  17. The speech act of ‘offers’ in Irish English
  18. Measuring Health Literacy in Childhood and Adolescence with the Scale Health Literacy in School-Aged Children - German Version The Psychometric Properties of the German-Language Version of the WHO Health Survey Scale HLSAC
  19. Maßgebliche inhaltliche Regelungen des Investitionsschutzrechts
  20. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  21. Lehrergesundheit als kollegiale Aufgabe
  22. Does Pinocchio have an Italian passport?
  23. Entgrenzung bei ortsflexibler Arbeit und berufsbedingter Mobilität
  24. Globale Verflechtung
  25. Kontrolle und Vertrauen
  26. Management global verteilter Belegschaften
  27. Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung
  28. European natural gas supply secure despite political crises
  29. Der Wald als erlebnispädagogischer Lernort für Kinder
  30. Schwärmen
  31. The European Union and Democracy Promotion in the Mediterranean
  32. Aquajogging
  33. Sustainability Communication