Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
Graduiertenkolleg »Deutungsmacht. Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten«
Wolff, J. (Projektmitarbeiter*in)
01.04.14 → 01.04.21
Projekt: Forschung
Glaube jenseits von Religion? Potentiale und Perspektiven zur Untersuchung von Deutungsmacht und Deutungsmachtkonflikten
Wolff, J. (Partner*in)
07.12.15 → 31.12.15
Projekt: Forschung
Eschatology
Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
01.02.10 → 31.08.10
Projekt: Lehre und Studium
Einstein und die Theologie
Mühling, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
15.06.07 → 15.10.11
Projekt: Forschung
»Deutungsmacht«: Säkularisierung/skritik und alternative Deutungsmuster
Wolff, J. (Partner*in)
25.06.14 → 31.12.14
Projekt: Forschung
Der Zweite – Christus denken
Wolff, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
25.10.18 → 01.04.20
Projekt: Forschung
Das Wesen der Entwicklung. Das Dogma als historisches Phänomen und der normierende Charakter der christlichen Botschaft: John Henry Newman und Adolf von Harnack
Geese, D. (Praxispartner*in), Schwöbel, C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Mühling, M. (Partner*in)
06.02.08 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
Bild und Zeit. Als theologisches Verbundprojekt der DFG (2012-2015) eingeworben von den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Michael Moxter, ST), München (Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, AT) und Rostock (Prof. Dr. Philipp Stoellger, ST, Heidelberg)
Wolff, J. (Projektmitarbeiter*in)
01.01.12 → 31.12.15
Projekt: Forschung
Bild und Tod-3: Zu einer Grundfrage der Bildanthropologie
Wolff, J. (Koordinator*in)
29.05.14 → 01.01.16
Projekt: Forschung