Institut für Ethik und Theologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.
Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.
Forschungsschwerpunkte
Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?
Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.
- 2025
- Tagungsrückblick "Inklusion denken – Bildung gestalten."- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 24.10.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 13.09.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Antifeminismus bei christlichen Influencer*innen- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 26.06.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- Antrittsvorlesung: Warum G*tt kein Stuhl ist… und was das mit queer-theologischer Religionspädagogik zu tun hat- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 18.06.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer 
- Queere Theologien antisemitismuskritisch lesen- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) & Ta Van, J. (Sprecher*in) 15.05.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- Befreiung - wovon und wozu? 80 Jahre nach dem 8. Mai 1945.- Kück, T. (Sprecher*in) & Lenz, T. (Sprecher*in) 08.05.2025- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Forschung 
- 2024
- Born this way: Queere Schöpfung- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 05.12.2024- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Podiumsdiskussion: Über den Schmerz der Anderen - Postkolonialismus und multidirektionale Erinnerung.- Kück, T. (Moderator*in) & Leeb, S. (Sprecher*in) 13.11.2024- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer 
- Gemeinsam gegen Bildungsungleichheit!- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 11.11.2024- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer 
- Der Arme-Jungen-Diskurs in der Religionspädagogik. Eine intersektionale Analyse- Uppenkamp, V. (Sprecher*in) 15.10.2024- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
