Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. Der Religionsunterricht als Klassentreffen? – Klassismuskritik als Aufgabe einer inklusiven Religionspädagogik

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    13.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Der jüngste Tag als Ende der Welt

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.02.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Der Hintergrund der Rede vom jüngsten Gericht

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    24.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. Der christliche Glaube an die Auferstehung des Menschen

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.03.201205.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Der Arme-Jungen-Diskurs in der Religionspädagogik. Eine intersektionale Analyse

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    15.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Conference on Controversy 2010

    Mühling, M. (Sprecher*in)

    03.07.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. College (Organisation)

    Roose, H. (Mitglied)

    31.10.200131.03.2014

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Born this way: Queere Schöpfung

    Uppenkamp, V. (Sprecher*in)

    05.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Bild und Klang II

    Wolff, J. (Ko-Autor*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Bild und Klang I

    Wolff, J. (Sprecher*in)

    2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Wessel

Publikationen

  1. Kollaboratives Problemlösen in PISA 2015
  2. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  3. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  4. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  5. Empirisch fundierte Sprachkritik
  6. Grünland spielt eine wichtige Rolle für die Vielfalt und für das Klima
  7. Was ist am Lehrerberuf wirklich belastend?
  8. Das smartphone als steuerungseinheit im smart home
  9. Abschluss mit Anschluss
  10. Review: Anonymous agencies, backstreet businesses and covert collectives: Rethinking organizations in the 21st century (by Scott C. R. Stanford, CA: Stanford University Press, 2013. 272 pp. ISBN 9780804781381.)
  11. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  12. Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf
  13. Übergewicht
  14. Organizational Theory Development
  15. Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht
  16. § 844 Ersatzansprüche Dritter bei Tötung
  17. Consumer preferences determine resilience of ecological-economic systems
  18. Atomkraft ist nicht wettbewerbsfähig
  19. Picturing the World for Children: Early Nineteenth-Century Images of Foreign Nations
  20. "Unendlich brennen wir am angstgepeitschten Pol"
  21. Capitalismo e linee di fuga
  22. An der goldenen Nabelschnur / Attached by an Umbilical Cord of Gold
  23. Emotional appropriateness and decision making
  24. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  25. Forwords
  26. LFB-Labs-digital: Schülerlabore als Ort der Lehrkräftefortbildung in der digitalen Welt
  27. Tourist Trend Research by Trend Screening
  28. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  29. Digitalisierung und Arbeitsorganisation: Narrative, Praxis und Gestaltungsoptionen
  30. Terpenoids tame aggressors
  31. Einstellungschancen von Älteren
  32. Philosophy of Religion
  33. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  34. Transformation - Kultur - Geschlecht
  35. Die Okkupation des Raumes