Institut für Ethik und Theologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Ethik und Theologie widmet sich in Forschung und Lehre den aktuellen Herausforderungen, die mit einer zunehmend komplexen und mehrdeutigen Welt einhergehen. Religion wirkt in diverse Gesellschafts- und Lebensbereiche hinein und eröffnet Diskursräume in ethischen Fragen.

Im Studium der Ev. Theologie auf Lehramt können Sie sich mit der spannenden Aufgabe auseinandersetzen, wie Sie junge Menschen durch religiöse Bildung zu verantwortungsvollem Handeln befähigen. Sie beschäftigen sich mit zentralen Fragen der Theologie und Ethik und damit, wie religiöse Bildung heterogenitätssensibel und pluralitätsfähig gestaltet werden kann.

Forschungsschwerpunkte

Forschungen und Projekte am Institut für Ethik und Theologie (IET) decken vielfältige Themenfelder ab: Ethik, Religionspädagogik, systematische und historische Theologie sowie der Auslegung der Bibel und anderer ‚heiliger‘ Texte. Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind das transreligiöse Gespräch zwischen Judentum, Islam und Christentum sowie die Frage nach einem pluralen religösen Ethos Europas angesichts des Schwindens der Deutungsmacht der Säkularisierungstheorie (Pippa Norris). Die Frage ist: Wer hat das Sagen in Sachen Religion? Wie lernen wir, darüber sprechen?

Näheres zu den aktuellen und abgeschlossenen Projekten finden Sie in der Forschungsdatenbank und auf den Personenseiten.

  1. 2023
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg

    Kück, T. (Moderator*in) & Oermann, N. O. (Teilnehmer*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Podiumsgespräch: Von der Erinnerung zur Partnerschaft. Evangelische Mission im Postkolonialismus.

    Kück, T. (Organisator*in)

    24.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Society of Biblical Literature (Externe Organisation)

    Wojtkowiak, H. (Mitglied)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens (Fachzeitschrift)

    Kück, T. (Herausgeber*in)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e.V. (Externe Organisation)

    Uppenkamp, V. (Mitglied)

    2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  7. 2022
  8. Podiumsdiskussion: Wie lässt sich ein gerechter Frieden herstellen?

    Kück, T. (Organisator*in) & Lenz, T. (Moderator*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Exkursion nach Oppeln, Ratibor, Brieg, Breslau, Schweidnitz, Kreisau und Riesengebirge

    Kück, T. (Organisator*in)

    18.07.202224.07.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. 1621: 400 Jahre Universität Rinteln

    Kück, T. (Sprecher*in)

    07.07.202208.07.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Podiumsgespräch: Aussteigen, einsparen, fairteilen?! Ethische Etappen der Energiewende.

    Kück, T. (Organisator*in) & Trittin-Ulbrich, H. (Teilnehmer*in)

    22.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  12. Jahrestagung der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte

    Kück, T. (Organisator*in)

    11.06.202212.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ricky Wichum
  2. Paul Ehm

Publikationen

  1. Die Größe Geld
  2. Die Dinge und wir
  3. E.J. SUITS: Developing a global fashion firm through an international production and sales network
  4. Eco-Controlling
  5. Ins Bild kommen
  6. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  7. Distance-sensitivity of German imports
  8. Professionalisierung in und durch Lehrerinnenbildung
  9. Zwischen Rinteln und Helmstedt
  10. The Psychology of Planning in Organizations
  11. Report of workshop 'Computer als Medium (Hyperkult VI)', University-of-Luneburg, Germany, July 16, 1997
  12. Handlungsfeld berufliche Bildung
  13. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  14. Dehydration and Pelletisation of Agricultural Biomass by Extrusion
  15. Art and Sustainability
  16. Let`s put the person back into entrepreneurship research
  17. SDL.RT-basierter Entwurf zeit- und sicherheitskritischer Systeme
  18. Do salient social norms moderate mortality salience effects? A (challenging) meta-analysis of terror management studies
  19. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  20. The reputation costs of executive misconduct accusations
  21. Rationalität im Gespräch – Rationality in Conversation
  22. Civic education in Ethiopian schools
  23. The levelling effect of product market competition on gender wage discrimination
  24. Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur
  25. Live Demonstration
  26. Global functional variation in alpine vegetation
  27. Contributions of place-based social-ecological research to address global sustainability challenges
  28. From “Decent work and economic growth” to “Sustainable work and economic degrowth”
  29. Der Mucha - Ein Anfangsverdacht
  30. Novel five-axis forming press for the incremental sheet-bulk metal forming
  31. Unterrichtsbesprechungen im Praktikum
  32. Trauer um Professor Dr. Hermann Schweppenhäuser
  33. Effect of Porthole Design and Welding Chamber Dimensions on Material Flow and Weld Deformability of Extruded Aluminium Profiles
  34. ‘Heroes aren’t always so great!’–Heroic perceptions under mortality salience
  35. Corporate Governance after the Death of the King
  36. "Glück malt man mit Punkten, Unglück mit Strichen"
  37. Fehlstart der Regierung Schröder II?