Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- ErschienenGeflüchtete in den Medien - Medien für GeflüchteteDrüeke, R. & Fritsche, K., 01.12.2015, in: Medien-Journal. 39, 4, S. 12-18 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer 
- ErschienenFür ein Bestiarium der Organisation – Kafkas GrenzwesenBeyes, T. & Holt, R. D., 2019, Kafka: Organisation, Recht und Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFür ein Bestiarium der Organisation - Kafkas GrenzwesenBeyes, T. & Holt, R., 01.05.2019, Kafka: Organisation, Recht, Schrift. Ortmann, G. & Schuller, M. (Hrsg.). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 103-124 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFunktionssystem IntimbeziehungenRunkel, G., 2005, Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Runkel, G. & Burkart, G. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 129-154 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenFunktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas LuhmannRunkel, G. (Herausgeber*in) & Burkart, G. (Herausgeber*in), 2005, 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 329 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung 
- ErschienenFührung virtueller Arbeitsgruppen: theoretische und empirische AspekteGrunwald, W., 2001, in: Organisationsentwicklung. 20, 4, S. 30-39 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenFrühe Tode: Verräumlichungen der Trauer um UngeboreneBöcker, J., 2016, Die Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes. Benkel, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 317-338 22 S. (Kulturen der Gesellschaft; Band 15).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung 
- ErschienenFrösche, Vögel und Menschen: auf der Suche nach der organisationalen WirklichkeitGrunwald, W., 2008, in: Organisationsentwicklung. 27, 2, S. 74-78 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung 
- ErschienenFrom the Love of Art to a Passion for Investment? Shifts and Classification Struggles around the Global Elite of Art CollectorsWuggenig, U. & Buchholz, L., 2023, Judgement Practices in the Artistic Field. Söntgen, B., Heymer , E., Locher, H., Marchal, S. & Sachs-Resch, M. (Hrsg.). München: edition metzel, S. 392-412 21 S. (Praktiken der Kritik; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet 
- ErschienenFrom farm to factory. Vertical trading and processing structures between industrial and developing countries in the international tobacco-economyZundorf, L., 03.1998, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 50, 1, S. 110-+Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet 
