Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. 2013
  2. Erschienen

    Anselm Strauss: Gefühlsarbeit

    Herbrik, R., 2013, Hauptwerke der Emotionssoziologie. Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 346-350 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    A Survey of Surveys: Eine international vergleichende Metastudie repräsentativer Bevölkerungsstudien zur Kulturnutzung

    Kirchberg, V. & Kuchar, R., 2013, Evaluation in Kultur und Kulturpolitik: Eine Bestandsaufnahme. Hennefeld, V. & Stockmann, R. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 163-192 30 S. (Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung; Nr. 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Culture-specific objectives of change communication: An intercultural perspective

    Yüksek, S. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2013, in: Journal of Management and Change. 1/2, 30/31, S. 180-193 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Einheiten der Diskursforschung und der Streit um den Methodenausweis: Ein Kartierungsversuch

    Schrage, D., 2013, in: Zeitschrift für Diskursforschung. 1, 3, S. 246-263 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in), van den Berg, K. (Herausgeber*in), Höhne, S. (Herausgeber*in), Keller, R. (Herausgeber*in), Mandel, B. (Herausgeber*in), Tröndle, M. (Herausgeber*in) & Zembylas, T. (Herausgeber*in), 2013, 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 426 S. (Jahrbuch für Kulturmanagement; Band 5.2013)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute

    Herbrik, R., 2013, Visuelles Wissen und Bilder des Sozialen: Aktuelle Entwicklungen in der visuellen Soziologie. Lucht, P., Schmidt, L.-M. & Tuma, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 141-156

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Einbahnstraße Elektrizität: Zur soziokulturellen Bedeutung der Stromversorgung und von Stromausfällen

    Burkart, G., Maischatz, K. & Müller, T., 2013, in: Traverse : Zeitschrift für Geschichte. 20, 3, S. 78 - 88 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.

    Burkart, G., 2013, Ein Leben ohne Kinder. Ausmaß, Strukturen und Ursachen von Kinderlosigkeit.. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 479-402 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Emotion, Wissen und Religion

    Knoblauch, H. & Herbrik, R., 2013, Religion und Gefühl: Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen ; Festschrift für Wilhelm Gräb zum 65. Geburtstag. Charbonnier, L., Mader, M. & Weyel, B. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 217-231 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization

    Knoblauch, H. & Herbrik, R., 2013, Hauptwerke der Emotionssoziologie. Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 140-144 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  2. Vortrag: Aktuelle Themenfelder des Nachhaltigkeitsmarketings
  3. Jahrestagung Verein für Socialpolitik - VfS Jahrestagung 2015
  4. Kulturmarketing: Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente
  5. Lehrerkonferenz der Fremdsprachenphilologie der Nationalen Karazin - 2015
  6. Deutsche Gesellschaft für Amerikastudien e.V. (Externe Organisation)
  7. Sustainability in the ICT industry - A systematic literature review
  8. Colloquium des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - IAB-Colloquium 2013
  9. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  10. Was lernen wir aus Unterrichtsvideos? Lernwirkungen videobasierter Lernumgebungen in der Lehrerbildung.
  11. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014
  12. Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
  13. Wann empfehlen Besucher Kulturveranstaltungen weiter und warum tun sie dieses?
  14. Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern (Externe Organisation)
  15. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  16. Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (Externe Organisation)
  17. "Promoting Sustainable Fashion Consumption. The Relevance of Stereotypes and Sex Roles as Sustainability Barriers in a Gendered Industry"
  18. Wirkungvon Lehrerfortbildungen auf die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften: Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  19. 5. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht, Klimaschutz durch Bioenergie – Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit 2009
  20. PoNa – Projektvorstellung und Analyse der europäischen, deutschen und polnischen Politik zur Entwicklung ländlicher Räume in der Förderperiode 2007-2013
  21. Fragen an die Didaktik(en) der Sozialpädagogik – Die Junge Wissenschaft lädt ein zu einem World-Café
  22. Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften - Reformierung der §§ 113 ff. StGB

Publikationen

  1. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  2. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  3. Artikel 21 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitk]
  4. Sarbanes-­Oxley Act und Six Sigma als Instrumente des Prozess‐Controllings bei der AXA Konzern AG
  5. Sustainability Communication
  6. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  7. Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeitsjournalismus? Die Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus"
  8. Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit
  9. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  10. Wie gute gesunde Schule gelingen kann
  11. Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz
  12. Grenzüberschreitende Umwandlungen der Limited (UK) mit deutschem Verwaltungssitz
  13. Die leibhaftige Münze
  14. International investment protection and constitutional law
  15. Dimensionen von Zeit in der Popmusik
  16. Musik und Politik
  17. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  18. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern
  19. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  20. Firmenalter und Firmenperformance
  21. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  22. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  23. Serhat Karakayali: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik DeutschlandBielefeld: transcript 2008, 296 Seiten
  24. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  25. Die Kultur der fünfziger Jahre