Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- 2012
- eMotion: A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition- Kirchberg, V. (Sprecher*in) 26.10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Metaphern des unbeschreiblichen Gefühls in christlichen Kontexten heute- Herbrik, R. (Dozent*in) 26.10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Navigating Art Space: A short overview about results from the eMotion study- Kirchberg, V. (Panel-Teilnehmer*in) 26.10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Rethinking the Museum Experience: Museum as Journey Through the Senses: eMotion - A transdisciplinary study of visitor experiences at a modern art exhibition- Kirchberg, V. (Sprecher*in) 26.10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Art and Sustainability: Aesthetics of Complexity- Kagan, S. (Dozent*in) 12.10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer 
- 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012- Kirchberg, V. (Sprecher*in) 05.10.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012- Schrage, D. (Organisator*in) 01.10.2012 → 05.10.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012- Henkel, A. (Sprecher*in) 10.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Integrierte Produkte. Von traditionellen Ernährungsregeln zu produktorientierten Ernährungsformen- Henkel, A. (Dozent*in) 10.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung 
- Interdisziplinäre Forschungstagung 2012- Henkel, A. (Sprecher*in) 10.2012- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
