Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

701 - 710 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2014
  2. 3rd i Light Marina Bay Symposium 2014

    Kagan, S. (Keynote Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. Frühjahrstagung 2014 der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    Böcker, J. (Präsentator*in)

    06.03.201407.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Die Geschichtlichkeit kollektiver Vorstellungen. Historische Semantik und Soziologie

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    13.02.201415.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Tagung der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2014

    Schrage, D. (Sprecher*in)

    13.02.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 8. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement 2014

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Organisator*in)

    16.01.201418.01.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  7. „Das Geld als Feind der Moral – oder als sozialer Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält?“.

    Burkart, G. (Dozent*in)

    10.01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Die Dinge der Gesellschaft. Genea- logie der sozialen Einbettung von Dingen

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Die Dinglichkeit der Gesellschaft

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Dinge im Geflecht

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Normativ verantwortungsfähige Bürger als fragile Voraussetzung von De-mokratie

    Henkel, A. (Dozent*in)

    01.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Legitimacy and Institutional Change in International Organisations
  2. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  3. Verfassung ohne Rhetorik? – Zur neuen Gestalt der Europäischen Union
  4. What has gone wrong with application development? Who is the culprit?
  5. Gemeinsames Lernen von Studierenden, Lehramtsanwärtern und Lehrenden
  6. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  7. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  8. VwGO §108 [Urteilsgrundlagen; freie Beweiswürdigung; rechtliches Gehör]
  9. Koring, Bernhard: Eine Theorie pädagogischen Handelns. - Weihnheim, 1989
  10. Die Revision der Bagatellbekanntmachung der Europäischen Kommission
  11. Watermills in the historic irrigation system 'Palmeral de Elche', Spain
  12. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  13. San Antonio Statement on brominated and chlorinated flame retardants
  14. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  15. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  16. Literature Review zu konzeptionellem Lernen in Open Inquiry Settings
  17. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?
  18. Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH
  19. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  20. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  21. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  22. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  23. Geschäftsmodelle und Erfolgsfaktoren von deutschen Bioenergiedörfern
  24. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in Hotellerie und Gastronomie
  25. Operationalizing ecosystem services for the mitigation of soil threats
  26. Group membership does not modulate goal- versus movement-based imitation
  27. Mitigating the Impact of Climate Change by Reducing Evaporation Losses