Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

281 - 290 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2020
  2. spheres - Journal for Digital Cultures (Fachzeitschrift)

    Heinrichs, R. (Herausgeber*in), Trott, B. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in) & Hille, L. (Herausgeber*in)

    2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  3. Universität Duisburg-Essen (Externe Organisation)

    Scheel, S. (Koordinator/-in)

    20202022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  4. Vereinigung für Recht und Gesellschaft (Externe Organisation)

    Kretschmann, A. (Vorsitzender)

    2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. Zeitschrift für Rechtssoziologie (Fachzeitschrift)

    Kretschmann, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  6. 2019
  7. Methodological Assemblage - Experiences from an Interdisciplinary Project on Artists and Cities

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    11.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  9. Kulturtheorie und -analyse

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. UpStage 2019

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    24.10.201925.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - 2019

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Jenseits von Diversität – Postkoloniale Kultursoziologie

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    30.09.201902.10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  2. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  3. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  4. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  5. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  6. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  7. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  8. Governance of professional service firms: a configurational approach
  9. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  10. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  11. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  12. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  13. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  14. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  15. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  16. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  17. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  18. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  19. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  20. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  21. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  22. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  23. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  24. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  25. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  26. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  27. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  28. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  29. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  30. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  31. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  32. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  33. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse